dc.contributor.author | Best, Alexander | |
dc.contributor.editor | Thomas, Marco | |
dc.date.accessioned | 2018-11-27T09:45:44Z | |
dc.date.available | 2018-11-27T09:45:44Z | |
dc.date.issued | 2011 | |
dc.identifier.isbn | 978-3-88579-283-3 | |
dc.identifier.issn | 1617-5468 | |
dc.identifier.uri | http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/18483 | |
dc.description.abstract | In diesem Beitrag werden Konzepte der Geschichtsdidaktik auf die Informatiklehre unter Berücksichtigung bereits etablierter Methoden und Lehr-Lernformen transferiert. Es werden Konzepte und Materialien behandelt, um Themen der Informatikgeschichte für Lernende transparent und strukturiert für den Unterricht aufarbeiten zu können. Dazu werden exemplarisch historische Materialien als Gegenstände für den Informatikunterricht aufgegriffen und ihre didaktischen Potentiale herausgestellt. | de |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Informatik e.V. | |
dc.relation.ispartof | Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule | |
dc.relation.ispartofseries | Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-189 | |
dc.title | Informatikgeschichte im Informatikunterricht – Konzepte und Materialien | de |
dc.type | Text/Conference Paper | |
dc.pubPlace | Bonn | |
mci.reference.pages | 117-126 | |
mci.conference.sessiontitle | Regular Research Papers | |
mci.conference.location | Münster | |
mci.conference.date | 12.-15. September 2011 | |