Dramatisieren und literarisches Programmieren
Autor(en):
Zusammenfassung
In einer Studie mit 119 Teilnehmern wurde untersucht, inwieweit Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 ohne spezielle Informatik-Vorkenntnisse metaphorisch formulierte Algorithmen nachvollziehen können und selbst Metaphern zur Verschriftlichung eigener Anleitungen verwenden. Die Kompetenz, eine ansprechende und verständliche literarische Form für einen Algorithmus zu finden, ist eine Kompetenz, die zur Allgemeinbildung gehört und für informatisches Modellieren nützlich ist.
- Vollständige Referenz
- BibTeX
Weigend, M.,
(2011).
Dramatisieren und literarisches Programmieren.
In:
Thomas, M.
(Hrsg.),
Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 147-156).
@inproceedings{mci/Weigend2011,
author = {Weigend, Michael},
title = {Dramatisieren und literarisches Programmieren},
booktitle = {Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule},
year = {2011},
editor = {Thomas, Marco} ,
pages = { 147-156 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Weigend, Michael},
title = {Dramatisieren und literarisches Programmieren},
booktitle = {Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule},
year = {2011},
editor = {Thomas, Marco} ,
pages = { 147-156 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Feedback abschicken
Mehr Information
ISBN: 978-3-88579-283-3
ISSN: 1617-5468
Datum: 2011
Sprache:
(de)

Typ: Text/Conference Paper