Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz
Autor(en):
Zusammenfassung
Die Probleme, die ein computerzentrierter Informatikunterricht mit sich bringt, sind ein unter verschiedenen Gesichtspunkten immer wieder diskutiertes Thema der Fachdidaktik Informatik. Dabei wird jedoch die Wahl des PCs als Informatiksystem nicht hinterfragt. Aber der PC ist im Informatikunterricht nicht ohne Alternativen, und die Frage, welche Auswirkung die Wahl eines anderen vollständigen und frei programmierbaren Informatiksystems haben kann, lohnt sich. In der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen wird seit 2007 in der Oberstufe Informatikunterricht mit Mobiltelefonen als alleinigem Informatiksystem gestaltet. Wollen wir die Auswirkungen der Wahl eines vom herkömmlichen Computer abweichenden Informatiksystems untersuchen, sind vorrangig drei Bereiche zu betrachten: die Unterrichtsorganisation, das informatische Weltbild der Schülerinnen und Schüler und der Genderaspekt.
- Vollständige Referenz
- BibTeX
Müller, D.,
(2011).
Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz.
In:
Thomas, M.
(Hrsg.),
Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 167-176).
@inproceedings{mci/Müller2011,
author = {Müller, Dorothee},
title = {Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz},
booktitle = {Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule},
year = {2011},
editor = {Thomas, Marco} ,
pages = { 167-176 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Müller, Dorothee},
title = {Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz},
booktitle = {Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule},
year = {2011},
editor = {Thomas, Marco} ,
pages = { 167-176 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Feedback abschicken
Mehr Information
ISBN: 978-3-88579-283-3
ISSN: 1617-5468
Datum: 2011
Sprache:
(de)

Typ: Text/Conference Paper