Maschinelle Erfassung von Problemlösestrategien bei algorithmischen Problemstellungen am Beispiel des Sortierens
Autor(en):
Zusammenfassung
Die Untersuchung von kognitiven Problemlöseprozessen mit Protokollanalysen ist sehr aufwändig. Mit dem Einsatz von maschinellen Lernverfahren verbindet sich die Hoffnung, aus leicht beobachtbaren Daten auf kognitive Prozesse schließen zu können. Für Sortierprobleme wurden über 4000 unklassifizierte Nutzerinteraktionen und 490 klassifizierte Nutzerinteraktionen aufgezeichnet und ausgewertet. Verschiedene Klassifikationsverfahren wurden mit den klassifizierten Datensätzen evaluiert. Varianten der linearen Diskriminanzanalyse erreichten nicht nur eine geringe Fehlerrate bei der Klassifikation, sondern können auch zur Dimensionsreduktion der Datensätze genutzt werden.
- Vollständige Referenz
- BibTeX
Wach, C.,
(2011).
Maschinelle Erfassung von Problemlösestrategien bei algorithmischen Problemstellungen am Beispiel des Sortierens.
In:
Thomas, M.
(Hrsg.),
Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 207-216).
@inproceedings{mci/Wach2011,
author = {Wach, Christian},
title = {Maschinelle Erfassung von Problemlösestrategien bei algorithmischen Problemstellungen am Beispiel des Sortierens},
booktitle = {Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule},
year = {2011},
editor = {Thomas, Marco} ,
pages = { 207-216 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Wach, Christian},
title = {Maschinelle Erfassung von Problemlösestrategien bei algorithmischen Problemstellungen am Beispiel des Sortierens},
booktitle = {Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule},
year = {2011},
editor = {Thomas, Marco} ,
pages = { 207-216 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Feedback abschicken
Mehr Information
ISBN: 978-3-88579-283-3
ISSN: 1617-5468
Datum: 2011
Sprache:
(de)

Typ: Text/Conference Paper