Show simple item record

dc.contributor.authorHamann, Lars
dc.contributor.authorGogolla, Martin
dc.contributor.authorKuhlmann, Mirco
dc.contributor.editorEngels, Gregor
dc.contributor.editorKaragiannis, Dimitris
dc.contributor.editorMayr, Heinrich C.
dc.date.accessioned2019-01-17T12:59:34Z
dc.date.available2019-01-17T12:59:34Z
dc.date.issued2010
dc.identifier.isbn978-3-88579-255-0
dc.identifier.issn1617-5468
dc.identifier.urihttp://dl.gi.de/handle/20.500.12116/19695
dc.description.abstractIn der Softwareentwicklung rücken Modelle zunehmend in den Fokus des Entwicklungsprozesses. Dadurch steigen auch die Anforderungen an deren Qualität. Mit dem an der Universität Bremen entwickelten UML/OCL-Werkzeug USE können bereits bestimmte Qualitätsaspekte von Modellen statisch und dynamisch analysiert werden. Dieser Artikel beschreibt neue Modellierungselemente der UML 2 und zeigt, welchen Beitrag eine Weiterentwicklung von USE auf dem Weg zu einer integrierten Semantik der UML 2 Kompositionsstrukturen leisten kann.de
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartofModellierung 2010
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-161
dc.titleZur Validierung von Kompositionsstrukturen in UML mit USEde
dc.typeText/Conference Paper
dc.pubPlaceBonn
mci.reference.pages169-177
mci.conference.sessiontitleRegular Research Papers
mci.conference.locationKlagenfurt
mci.conference.date24.-26. März 2010


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record