Show simple item record

dc.contributor.authorWolf, Petra
dc.contributor.authorJurisch, Marlen
dc.contributor.authorKrcmar, Helmut
dc.contributor.editorWimmer, Maria A.
dc.contributor.editorBrinkhoff, Uwe
dc.contributor.editorKaiser, Siegfried
dc.contributor.editorLück-Schneider, Dagmar
dc.contributor.editorSchweighofer, Erich
dc.contributor.editorWiebe, Andreas
dc.date.accessioned2019-01-17T13:33:27Z
dc.date.available2019-01-17T13:33:27Z
dc.date.issued2010
dc.identifier.isbn978-3-88579-256-7
dc.identifier.issn1617-5468
dc.identifier.urihttp://dl.gi.de/handle/20.500.12116/19816
dc.description.abstractBedarfsorientierung und Qualitätssteigerung von Verwaltungsdienstleistungen sollen mit Hilfe von E-Government durch die sinnvolle Integration mehrerer Verwaltungsleistungen oder -kontakte erfolgen. Dieser als Prozessketten bezeichnete Ansatz umfasst mehrere Integrationsprinzipien, bei denen entweder die durchgängige Unterstützung von Wertschöpfungsketten im Unternehmen oder der Abbau von Bürokratieaufwand für Informationsund Meldepflichten im Vordergrund steht. Die Autoren haben Kriterien für die Integration von Business-to-Government-Prozessen zusammengetragen und präsentieren ein Vorgehensmodell für die Analyse und Gestaltung von Prozessketten.de
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartofVernetzte IT für einen effektiven Staat
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-162
dc.titleAnalyse und Design von Prozesskettende
dc.typeText/Conference Paper
dc.pubPlaceBonn
mci.reference.pages29-39
mci.conference.sessiontitleRegular Research Papers
mci.conference.locationKoblenz
mci.conference.date25.-26. März 2010


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record