Analyse und Verbesserung von Routingprotokollen für Friend-to-Friend Overlays
Author:
Abstract
Friend-to-Friend (F2F) Overlays beschützen Meinungsfreiheit und private Kommunikation im Angesicht Internet-weiter Überwachung und Zensur. Um Eingriffe in die digitale Kommunikation von Nutzer und deren Überwachung zu erschweren, geben Teilnehmer von F2F Overlays ihre Kontaktdaten nur an Teilnehmer weiter, mit denen sie eine wechselseitige in der physischen Welt begründete Vertrauensbeziehung verbindet. Diese restriktiven Verbindungsmöglichkeiten haben Auswirkungen auf die Flexibilität beim Aufrufen von Diensten. Das potentielle Ergebnis sind lange Wartezeiten und hoher Kommunikationsaufwand. Momentan existierte Friend-to-Friend Overlays werden auf Grund von langen Wartezeiten momentan nur wenig genutzt.
- Citation
- BibTeX
Roos, S.,
(2017).
Analyse und Verbesserung von Routingprotokollen für Friend-to-Friend Overlays.
In:
Hölldobler, S.
(Hrsg.),
Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 229-238).
@inproceedings{mci/Roos2017,
author = {Roos, Stefanie},
title = {Analyse und Verbesserung von Routingprotokollen für Friend-to-Friend Overlays},
booktitle = {Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016},
year = {2017},
editor = {Hölldobler, Steffen} ,
pages = { 229-238 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Roos, Stefanie},
title = {Analyse und Verbesserung von Routingprotokollen für Friend-to-Friend Overlays},
booktitle = {Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016},
year = {2017},
editor = {Hölldobler, Steffen} ,
pages = { 229-238 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Dateien | Groesse | Format | Anzeige | |
---|---|---|---|---|
invited_paper_23.pdf | 346.4Kb | View/ |
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-3-88579-976-4
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2017
Language:
(de)

Content Type: Text/Conference Paper