Informatische Bildung im Primarbereich
Abstract
Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Kinder heute immer früher mit Computern in Berührung kommen. Darauf muss auch im Rahmen der schulischen Bildung reagiert werden. Kinder können schon in der frühkindlichen Erziehung an die Nutzung des Computers herangeführt werden. Am Beispiel verschiedener Initiativen, wie „One Laptop per Child“ und „Klassenzimmer der Zukunft“ wird gezeigt, welche Möglichkeiten sich für die Bildung in der Grundschule ergeben, wenn jedes Kind mit einem persönlichen Laptop ausgestattet ist. Einige Möglichkeiten zum Erwerb der informatischen Kompetenzen in Verbindung mit Fachkompetenzen werden vorgestellt. Abschließend werden die veränderten Anforderungen an die IT-Schulinfrastruktur aufgezeigt und ein möglicher Lösungsansatz vorgestellt.
- Citation
- BibTeX
Herper, H. & Hinz, V.,
(2009).
Informatische Bildung im Primarbereich.
In:
Koerber, B.
(Hrsg.),
Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 74-85).
@inproceedings{mci/Herper2009,
author = {Herper, Henry AND Hinz, Volkmar},
title = {Informatische Bildung im Primarbereich},
booktitle = {Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«},
year = {2009},
editor = {Koerber, Bernhard} ,
pages = { 74-85 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Herper, Henry AND Hinz, Volkmar},
title = {Informatische Bildung im Primarbereich},
booktitle = {Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«},
year = {2009},
editor = {Koerber, Bernhard} ,
pages = { 74-85 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-3-88579-250-5
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2009
Language:
(de)

Content Type: Text/Conference Paper