GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Software Engineering
  • P150 - Software Engineering 2009 - Workshopband
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Software Engineering
  • P150 - Software Engineering 2009 - Workshopband
  • View Item

Einfluss dienstebasierter Architekturen auf das Requirements Engineering – Anforderungen und Anwendungsfall

Author:
Kempen, Beate van [DBLP] ;
Hogrebe, Frank [DBLP] ;
Kruse, Wilfried [DBLP]
Abstract
Der konsequente Aufbau dienstebasierter Architekturen hat sich im öffentlichen Sektor bisher in der Fläche nicht durchgesetzt. Gründe hierfür liegen in oftmals unterschiedlichen Sichtweisen und korrespondierenden Bedarfslagen von IT- und Prozessverantwortlichen einerseits und immer noch vorwiegend stellenbezogen und juristisch geprägten Verfahrensund Entscheidungsverantwortlichen andererseits. Anbieter öffentlicher Dienstleistungen sind mit Blick auf die EU- Dienstleistungsrichtlinie gefordert, ihre Produktund Prozessorganisation bis Ende 2009 neu auszurichten. Wesentliche Kernanforderungen sind die Einrichtung Einheitlicher Ansprechpartner für Unternehmen und die elektronische Verfahrensabwicklung von Formalitäten und Verfahren zur Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Ausgestaltung und Erhebung der benötigten Anforderungen zum Aufbau einer dienstebasierten Architektur und auf das Requirements Engineering. Der Beitrag beschreibt den Einfluss dienstebasierter Architekturen auf das Requirements Engineering am Beispiel des öffentlichen Sektors. Am Anwendungsfall der „Gewerbe-Anmeldung“ wird ein Modellierungsansatz vorgestellt, der Fachanwendern, Organisatoren und Softwareentwicklern gleichermaßen die Identifikation, Beschreibung und Integration von SOA-Services im Rahmen der (Teil-)Automation von Verwaltungsprozessen ermöglicht.
  • Citation
  • BibTeX
Kempen, B. v., Hogrebe, F. & Kruse, W., (2009). Einfluss dienstebasierter Architekturen auf das Requirements Engineering – Anforderungen und Anwendungsfall. In: Münch, J. & Liggesmeyer, P. (Hrsg.), Software Engineering 2009. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 195-203).
@inproceedings{mci/Kempen2009,
author = {Kempen, Beate van AND Hogrebe, Frank AND Kruse, Wilfried},
title = {Einfluss dienstebasierter Architekturen auf das Requirements Engineering – Anforderungen und Anwendungsfall},
booktitle = {Software Engineering 2009},
year = {2009},
editor = {Münch, Jürgen AND Liggesmeyer, Peter} ,
pages = { 195-203 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
195.pdf186.1Kb PDF View/Open

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

ISBN: 978-3-88579-244-4
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2009
Language: de (de)
Content Type: Text/Conference Paper
Collections
  • P150 - Software Engineering 2009 - Workshopband [47]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.