GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.
  • P220 - INFORMATIK 2013 - Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.
  • P220 - INFORMATIK 2013 - Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt
  • View Item

Wie funktioniert Datenschutz auf Mobilplattformen?

Author:
Stach, Christoph [DBLP]
Abstract
Die wachsende Verbreitung von mobilen Geräten, bei denen einerseits sehr viele Kontextdaten und andererseits zahlreich persönliche Informationen anfallen, macht diese zu einem hervorragenden Ziel für Angriffe auf die Privatsphäre. Verschärft wird diese Situation dadurch, dass jede Mobilplattform eine eigene Strategie zum Schutz dieser Daten verfolgt, allerdings ohne dabei den Nutzer in geeignetem Maße mit einzubeziehen. Aus diesem Grund gibt es eine Vielzahl an Erweiterungen für diese Berechtigungssysteme. Für den Nutzer bleibt dabei weiterhin die Frage, für welche Plattform und für welches Berechtigungssysteme er sich entscheiden soll. In diesem Papier beschäftigen wir uns daher mit den Eigenschaften aktueller Mobilplattformen und einiger aktueller Berechtigungssysteme. Wir stellen mit der Privacy Management Platform (PMP) unser eigenes Berechtigungssystem vor, das sich stark an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert. Neben dem Modell für die Berechtigungsrichtlinien hat allerdings auch die Art, wie diese Modell in die Mobilplattform eingebunden wird, entscheidenden Einfluss auf die Eigenschaften des Systems. Durch die Gegenüberstellung dieser Eigenschaften, wird dem Nutzer die Wahl einer Plattform und eines Berechtigungssystems, das seinen Bedürfnissen genügt, erleichtert.
  • Citation
  • BibTeX
Stach, C., (2013). Wie funktioniert Datenschutz auf Mobilplattformen?. In: Horbach, M. (Hrsg.), INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 2072-2086).
@inproceedings{mci/Stach2013,
author = {Stach, Christoph},
title = {Wie funktioniert Datenschutz auf Mobilplattformen?},
booktitle = {INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt},
year = {2013},
editor = {Horbach, Matthias} ,
pages = { 2072-2086 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
2072.pdf653.9Kb PDF View/Open

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

ISBN: 978-3-88579-614-5
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2013
Language: de (de)
Content Type: Text/Conference Paper
Collections
  • P220 - INFORMATIK 2013 - Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt [286]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.