GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Modellierung
  • P161 - Modellierung 2010
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Modellierung
  • P161 - Modellierung 2010
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 11-20 of 24

Results Per Page:Sort Options:

Strukturbezogener Vergleich von Modellversionen mit graphbasierten Optimierungsalgorithmen 

Modellierung 2010 Uhrig, Sabrina; Westfechtel, Bernhard
Der Einsatz von modellgetriebener Entwicklung in der industriellen Praxis setzt insbesondere voraus, dass die Versionskontrolle für Modelle adäquat unterstützt wird. In diesem Zusammenhang spielen Algorithmen zum Vergleich von Modellversionen eine zentrale Rolle. Die bisher entwickelten Algorithmen sind Heuristiken, die ...

Erhöhte Abbildungstreue von Geschäftsprozessmodellen durch Kontextsensitivität 

Modellierung 2010 Wagner, Daniel; Ferstl, Otto K.
Individuen sind im alltäglichen Leben externen Einflüssen ausgesetzt und reagieren unmittelbar auf diese Einflüsse oder passen nur ihr weiteres Verhalten an die jeweils neue Situation an. In gleicher Weise wirken auf Unternehmen Einflüsse, die eine direkte Reaktion oder nur eine Anpassung ihrer Geschäftsprozesse und ...

Modellierung von dynamischen Zielen in Agentensystemen mit Ziel/Transitions-Netzen 

Modellierung 2010 Chong, Dennis
Die geeignete Darstellung von Zielen ist ein wichtiger Aspekt bei der Modellierung von Agentensystemen. Ziele stellen mentale Zustände eines Agenten dar und können sich zur Laufzeit ändern (dynamische Ziele). Sie sind deshalb als dynamische Elemente auf der Modellebene abzubilden. Für die Modellierung von Agentensystemen ...

Modelling interactions for automatic execution using UML activity diagrams 

Modellierung 2010 Putschögl, Werner; Dorninger, Bernhard
Software applications involving interactions of distributed systems are very common nowadays. Frequently, interactions are modelled during the analysis phase of a project and subsequently coded manually. Very often this results in a divergence of analysis model and the implemented code. Moreover, the border between ...

Modellierung 2010 

Unknown author

Wie die Objektorientierung relationaler werden sollte: Eine Analyse aus Sicht der Datenmodellierung 

Modellierung 2010 Stadtler, Dilek; Steimann, Friedrich
Die Kluft zwischen der relationalen Sichtweise auf Daten, wie sie u. a. in UML-Klassendiagrammen ausgedrückt werden kann, und der objektorientierten Programmierung ist seit langem Gegenstand von Untersuchungen. Angesichts jüngster Bestrebungen, relationale Elemente in die objektorientierte Programmierung einzubringen ...

Integration automatisch generierter und manuell konstruierter Prozessmodelle 

Modellierung 2010 Leist, Susanne; Lichtenegger, Wolfgang
Die Modellierung von Prozessen wird als wichtiges Aufgabengebiet in Wissenschaft und Praxis gesehen. Obwohl zahlreiche Methoden zur manuellen Prozessmodellierung und Algorithmen zum Process Mining entwickelt wurden, bestehen immer noch Probleme bei der praktischen Anwendung. Ein Ansatz diesen Problemen zu begegnen, besteht ...

Webbasierte Modelltransformation in der Geoinformatik 

Modellierung 2010 Donaubauer, Andreas; Kutzner, Tatjana; Gnägi, Hans Rudolf; Henrich, Stefan; Fichtinger, Astrid
In der Geoinformatik, welche sich mit der Modellierung raumbezogener Strukturen und Prozesse in Geoinformationssystemen (GIS) beschäftigt, spielt die Modelltransformation eine große Rolle. Neu ist dabei aus Sicht der Geoinformatik, dass die Modelltransformation nicht auf Format-/Datenebene durch bilaterales Umformatieren ...

A scalable approach to annotate arbitrary modelling languages 

Modellierung 2010 Fritzsche, Mathias; Gilani, Wasif; Thiele, Michael; Spence, Ivor; Brown, T. John; Kilpatrick, Peter
Refinement via annotations is a common practice in Model-Driven Engineering (MDE). For instance, in the case of our Model-Driven Performance Engineering (MDPE) architecture, we are required to annotate different types of process models with performance objectives, constraints and other information. This is used to enable ...

Modellgetriebene Ableitung von BPMN-Workflowschemata aus SOM- Geschäftsprozessmodellen 

Modellierung 2010 Pütz, Corinna; Sinz, Elmar J.
Die Business Process Model and Notation (BPMN) hat sich in den letzten Jahren zu einer der dominierenden graphischen Modellierungssprachen für Prozesse entwickelt. Ihre Nutzung erfolgt sowohl für die konzeptuelle Workflowmodellierung als auch für die Spezifikation ausführbarer Workflowschemata. Für die Modellierung von ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Fritzsche, Mathias (2)Gilani, Wasif (2)Adameit, Simon (1)Agreiter, Berthold (1)Appelrath, Hans-Jürgen (1)Armenteros, Alvaro (1)Bauer, Thomas (1)Becker, Jörg (1)Behring, Alexander (1)Breu, Ruth (1)... View More

Date Issued

2010 (24)

Has File(s)

Yes (24)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.