GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Community

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 39

Results Per Page:Sort Options:

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen 

Unknown author
Tagungsband zum Symposium 15. und 16. Mai 2008 in Dresden

Gab's gar schon eLearning? 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Rohland, Holger; Unger, Michael; Gahmig, Frieder
Bereits zu Beginn der 80-er Jahre wurde an der damaligen Pädagogischen Hochschule Dresden mit der Entwicklung eines Lehrsystems begonnen, welches die Potenzen des Computers als Unterrichtsmittel erschließen sollte. Basierend auf Großrechentechnik wurde zunächst eine Sprache entworfen, die "LEhrprogramm FOrmulierungssprache" ...

Die Verarbeitung unformatierter Daten am Beispiel der Beschreibung von wissenschaftlich-technischen Dokumenten 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Löhr, Harald
Wissenschaftlich-technische Dokumente wie Zeitschriftenartikel, Patente und Bücher waren schon lange Gegenstand von Informationsmitteln wie Kataloge und kumulierte Inhaktsverzeichnisse. Im 20. Jahrhundert wuchs die Flut an Dokumenten und damit die Aufgabe, effektiver über ihren Inhalt zu berichten. Bach der weltweiten ...

N. J. Lehmann – sein Wirken für die Informatik in der DDR 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Hantzschmann
In dem Buch „Die Vergangenheit der Zukunft: Deutsche Computerpioniere“ wird auch N. J. Lehmann zusammen mit einem von Zuse gemalten Portrait vorgestellt. Diese Ehrung basiert dominierend auf seinem Wirken als Konstrukteur und Erbauer der D-Rechenautomaten an der TU Dresden in den 50-er und 60-er Jahren. Das wissenschaftliche ...

Das Robotron Informationsrecherchesystem AIDOS: Software-Technologie von gestern? 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Hartmann , Hanns-Dieter; Naumann, Peter; Wenzel, Rolf-Dieter; Zänker, Frank
Der Vortrag ist Aspekten des Funktionsumfanges, der Systemarchitektur und der Software-Entwicklungstechnologie gewidmet, auf denen das IRS AIDOS basierte. Nach einer Einordnung des AIDOS in die Palette der Anwendungssoftware des Kombinats Robotron werden Besonderheiten des Systementwurfes betrachtet, die es von traditionellen ...

Zur Gestaltung medizinischer Informationssysteme und zur Entwicklung der medizinischen Systemforschung in der DDR 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Fuchs-Kittowski, Klaus; Kunath, Hildebrand
Es soll über die Probleme der theoretischen und praktischen Bewältigung des Einsatzes der Informationstechnologien in Medizin und Gesundheitswesen der DDR berichtet werden. Dabei ist insbesondere über die Entwicklung des Instituts für Medizinische Informatik an der „Medizinischen Akademie Gustav Carus“ in Dresden, über ...

Zur Entwicklung der Fertigungsinformatik in der DDR 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Krug, Wilfried
Im Beitrag wird aufgezeigt, wie innovative Komponenten der Angewandten Informatik in den 80 er Jahren in der DDR zur Entwicklung der Fertigungsinformatik für die Ausbildung, Forschung und praktische Nutzung bis zur Gegenwart führten. Zunächst wird an den Beitrag vom 2. Symposium 2006 in Erfurt [Kr06] zur Entwicklung und ...

Die Studienrichtung Informationsverarbeitung an der TU Dresden – aus studentischer Perspektive 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Kudraß, Thomas
Der Beitrag beschreibt den Ablauf des Informatik-Studiums an der TU Dresden aus studentischer Üerspektive im Zeitraum 1985-1990. Beginnend mit den Studienvoraussetzungen, werden die wichtigsten Inhalte der universitätären Ausbildung in der Studienrichtung Informationsverarbeitung an der TUD erörtert. Dabei wird auch der ...

Die Entwicklung von Datenbanksystemen für die Verwaltung strukturierter Daten im Kombinat Robotron 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Bittner, Jürgen
Der Beitrag behandelt die Entwicklung von Datenbanksystemen für die Verwaltung strukturierter Daten, die im Kombinat Robotron mit dessen Gründung 1969 ihre Anfänge fand und im Verlauf der folgenden 20 Jahre zur fachlich und wirtschaftlich bedeutsamsten Eigenentwicklung im Ostblock wurde. Die Hauptlinie bildete das ...

DEKK – das DDR-Konzept zum Zusammenführen von Büromaschine und Computer und dessen Umsetzung 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Junge, Siegfried
Als technische Grundlage für die Zusammenführung der Kapazitäten auf dem Gebiet der Dezentralen Datentechnik seitens der Kombinate Robotron und Zentronik wurde in Arbeitsgruppentätigkeit eine Konzeption unter der Kurzbezeichnung DEKK erarbeitet. Der Beitrag zeigt die dabei entworfenen und die einbezogenen Komponenten ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Demuth, Birgit (2)Unger, Michael (2)Aßmann, Uwe (1)Bergholz, Gerhard (1)Bittner, Jürgen (1)Brosch, Hans-Jürgen (1)Buchwald, Angela (1)Frank, Martin (1)Friedrich, Steffen (1)Fritsche, Detlev (1)... View More

Subject

DDR (39)
... View More

Date Issued

2008 (39)

Has File(s)

Yes (37)No (2)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.