GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Community

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 21-30 of 39

Results Per Page:Sort Options:

Zur Kooperation zwischen dem NIZEWT (UdSSR) und Robotron (DDR) bei der Entwicklung der ESER-Betriebssysteme - ein historischer und technologischer Rückblick T1 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Jungnickel, H.-Georg
Nach einem Rückblick auf den Wirtschaftsfaktor „ESER-EDVA“ wird ein außerordentliches Software- Entwicklungsprojekt beschrieben – die zweiseitige Entwicklung aller Hauptspeicher- residenten Betriebssysteme des ESER zwischen NIZEWT und Robotron. Ausgehend von Fakten zur strategischen Rolle der ESER-Systemfamilie in der ...

Das Schülerrechenzentrum Dresden von 1984 bis heute 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Heinicke, Steffi; Unger, Michael
In diesem Beitrag wird die Entwicklung des Schülerrechenzentrums (SRZ) an der Technischen Universität Dresden von seiner Gründung bis heute vorgestellt. Diese Einrichtung leistet einen Beitrag zur Förderung begabter Schüler auf den Gebieten Informatik und Elektronik. Dazu werden aufeinander aufbauende Kurse zu verschiedenen ...

Virtuelle Maschinen für Anwendungssoftware-Kompatibilität und zukunftsorientierte Lehre 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Jungmannn, Dieter
Es wird die Entwicklung der Computer in der DDR vom ersten Kleinrechner bis hin zu Mainframes und Superminicomputern aus der Sicht der Kompatibilität ihrer Rechnerarchitekturen dargestellt. Sie war insbesondere bei den Kleinrechnern dadurch gekennzeichnet, dass jedes Nachfolgesystem nicht kompatibel zu seinem Vorgängersystem ...

Mit Prototyprekonstruktion zum Welthöchststand? PC-Software in den lezten Jahren der DDR 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Fritsche, Detlev
Die öffentliche Wahrnehmung der EDV in den letzten Jahren der DDR wurde von der Bereitstellung einer neuen Generation von Hardware geprägt: den Personalcomputern. Auch hier war man (wie auch auf anderen Gebieten) auf der Jagd nach dem im Westen verorteten Weltniveau, auch hier erlag man aber bezüglich der Software ähnlichen ...

Betriebssysteme erfahren – erleben – begreifen – verstehen 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Kalfa, Winfried
1982 wurde der Lehrstuhl „Betriebssysteme“ an der Sektion „Informationsverarbeitung“ der TU Dresden eingerichtet und zur Besetzung ausgeschrieben, die schließlich 1984 erfolgte. Betriebssysteme sind Systeme, die durch menschliche Sinne nicht wahrnehmbar sind und sich damit einer direkten Beobachtung und Beeinflussung von ...

Das LEDA-Experiment 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Jungclaussen, Hardwin
Es wird von einem Experiment berichtet, das im Jahre 1979 mit dem Lehr- und Dateisystem LEDA durchgeführt wurde. Es sollte die Frage beantworten, ob der Computer befähigt werden kann, Studenten hinsichtlich Wissen und Fähigkeiten mit der Verlässlichkeit eines Lehrbeauftragten zu beurteilen. 75 Studenten lösten im ...

Zur Geschichte und Lehhre der Informatik an der Technischen Universität Dresden bis zur Gründung des Informatik-Zentrums 1986 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Schmidt, Erwin
Nach kurzer Einführung zur Entstehung der Sektion 08 Informationsverarbeitung der TU Dresden im Zeitraum 1950 bis 1968 werden insbesondere Fakten zum Direktstudium bis zur Gründung des Informatikzentrums im Oktober 1986 zusammengestellt und damit zusammenhängende Themen wie Personalentwicklung, andere Studienformen und ...

Entwicklung eines verteilten bildschirmorientierten Buchungs- und Auskunftssystems für die Materialwirtschaft 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Liskowsky, Rüdiger; Panceram, Klaus

Forschungen zum computergestützten Unterricht am Forschungs- und Rechenzentrum der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (FRZ der APW) und an der TU Dresden aus Sicht einer tätigkeitsorientierten Modellierung 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Oelschlegel, Joachim; Kreschnak, Horst
Das FRZ der APW beschäftigte sich seit 1972 mit der Modellierung dispositionell erklärbarer Verhaltensweisen, die sowohl für die methodische Unterrichtsgestaltung als auch für den damals beginnenden Einsatz im Computergestützten Unterricht geeignet waren. MIt großem Aufwand wurden Resultate von Leistungskontrollen ...

Forschung zu Abstrakten Datentypen im ZFT des Kombinates ROBOTRON 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Reichel, Horst
Im folgenden werden die Anfänge, die wesentlichsten Ergebnisse und die damaligen Randbedingungen der Forschungen auf dem Gebiet der Abstrakten Datentypen der Gruppe Hupbach, Kaphengst Reichel im VEB Kombinat Robotron, ZFT, Fachgebiet Grundlagenforschung dargestellt. Abschließend wird der Einfluß dieser Arbeiten auf den ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Demuth, Birgit (2)Unger, Michael (2)Aßmann, Uwe (1)Bergholz, Gerhard (1)Bittner, Jürgen (1)Brosch, Hans-Jürgen (1)Buchwald, Angela (1)Frank, Martin (1)Friedrich, Steffen (1)Fritsche, Detlev (1)... View More

Subject

DDR (39)
... View More

Date Issued

2008 (39)

Has File(s)

Yes (37)No (2)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.