GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Community

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 21-30 of 85

Results Per Page:Sort Options:

Technologietransfer am Beispiel von DABA 1600 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Demuth, Birgit; Wiggert, Karl-Heinz
DABA 1600 war die DDR-Eigenentwicklung eines relationalen Datenbankmanagementsystems (DBMS) für PDP-11-kompatible Systeme wie dem Kleinrechner robotron K1630. Es wurde in den achtziger Jahren in Kooperation vom Zentrum für Forschung und Technik (ZFT) des Kombinates Robotron, später dem Betrieb Robotron-Projekt Dresden ...

Lehrerbildung Informatik – Basis für die Informatik als Allgemeinbildung 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Friedrich, Steffen; Timmermann, Bettina
Betrachtet man das heutige Mühen um informatische Bildung für alle Schüler unter historischer Sicht, dann muss man feststellen, dass seit der Etablierung von Kursen in der gymnasialen Oberstufe sich zwar Wandlungen in den didaktischen Konzeptionen vollzogen haben, aber ein Durchbruch zu einem Pflichtfach nur teilweise ...

Über ein „Prinzip der strikten simultanen Rekursion“ beim Entwurf von Rechnerarchitekturen und -arithmetiken 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Brosch, Hans-Jürgen
Über eine Mitte 1988 begonnene Studienarbeit zum Entwurf digitaler Verarbeitungsprinzipien der Numerik am Institut für Informatik und Rechentechnik der ADW, über ihre Orientierung und Ergebnisse, den thematischen Bruch durch die Wende und den Abbruch bei der Auflösung des Instituts wird unter heutiger - durch viele spätere ...

Forschung zur Leistungsmodellierung von Rechnerinstallationen in Rechenzentren der DDR 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Bergholz, Gerhard
In diesem Beitrag werden einige ausgewählte Ergebnisse auf dem Gebiet der Forschung zur Leistungsmodellierung von Rechnerinstallationen dargestellt, die der Autor und seine Mitarbeiter in den 70er und 80er Jahren erzielt haben. Ausgangspunkt dieser Forschung war die Betrachtung der Rechnerinstallation als Einheit von ...

Von den Anfängen der objektorientierten Softwareentwicklung an der TU Ilmenau bis zu einem Ansatz für ein komponentenorientiertes Softwaresystem 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Schönefeld, Reinhold
In der Arbeit wird kurz die Geschichte der objektorientierten Softwareentwicklung an der TH Ilmenau aufgezeigt, um dann auf die durch Kompositionsabstraktion erreichten Eigenschaften eines Objektes einzugehen. Der Hauptteil beschäftigt sich damit, wie durch systemtheoretische Konzepte ein Ansatz für die Entwicklung von ...

Computergraphik an der Universität Rostock von 1969 bis 1990 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Kotzauer, Adolf; Kutschke, Karl-Heinz
Es wird das Forschungsgebiet „Computergraphik“ an der Universität Rostock von den Anfängen an den Sektion Mathematik bis zum tragenden Wissenschaftsbereich nach der Gründung der Sektion Informatik behandelt. Wichtige Forschungsthemen und Anwendungen der Computergraphik in Rostock werden in ihrem Zeitbezug und ihrer ...

Forschungsarbeiten zur Informatik in der Akademie der Wissenschaften der DDR 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Merkel, Gerhard
Die Geschichte und das Wirken der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) sowie deren Umfeld werden grob skizziert und auch die Einordnung der Informatik-Forschung innerhalb der AdW. Die Informatik-Forschungsarbeiten des Zentralinstituts für Kybernetik und Informationsprozesse sowie des Instituts für Informatik und ...

Forschungsarbeiten zur Simulation Diskreter Prozesse und zu objektorientierter Simulationssoftware an der IHD 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Frank, Martin
Wesentlicher Gegenstand der Darstellung ist ein an der Ingenieurhochschule (IHD) bzw. ab 1986 am Informatikzentrum Dresden entwickeltes, auf die unmittelbare Nutzung am Arbeitsplatz des Ingenieurs zielendes Simulationssystem für technologische Prozesse.

Freie Forschung in freiwilliger Achtung der Würde des Menschen – Zum Geleit der "Informatik in der DDR" 2008 

Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen Aßmann, Uwe

Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in der Hochschulinformatik der DDR (1960er Jahre) 

Informatik in der DDR – eine Bilanz Pieper, Christine
Die Technikwissenschaft Informatik ist durch ende Verflechtungen der gesellschaftlichen Teilsysteme Hochschule, Industrie und Staat gekennzeichnet. Sie eignet sich für die Untersuchung des Verwissenschaftlichungsprozesses der Technik im 20. Jahrhundert. Als transdisziplinäre Wissenschaft, deren Forschungsprobleme im ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • . . .
  • 9
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Brosch, Hans-Jürgen (3)Fuchs-Kittowski, Klaus (3)Merkel, Gerhard (3)Bergholz, Gerhard (2)Demuth, Birgit (2)Donig, Simon (2)Kerner, Immo O. (2)Krug, Wilfried (2)Kutschke, Karl-Heinz (2)Pieper, Christine (2)... View More

Subject

DDR (85)
... View More

Date Issued

2006 (46)2008 (39)

Has File(s)

Yes (83)No (2)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.