Grundkonzeption einer `Kritischen Theorie der Hybridität' und Implikationen für “nachhaltige Wissenschaften'
Author:
Abstract
Die nachfolgende Arbeit skizziert eine \?Kritische Theorie der Hybridität` ausgehend der ersten Generation der Kritischen Theorie, der Akteur-Netzwerk-Theorie nach Latour und Callon sowie konzeptionellen Überlegungen zur Netzwerkgesellschaft nach Castells. So gilt es eine symmetrische Betrachtung hybrider Krisenphänomene und zu Grunde liegender Ursachen in der Wissensund Technikproduktion moderner Gesellschaften vorzunehmen, sowie - ausgehend der angestellten Überlegungen - zu begründen, weshalb \?nachhaltige Wissenschaften“ eine deutlich stärkere Subjektorientierung und philosophische Durchdringung der Einzeldisziplinen benötigen.
- Citation
- BibTeX
Lärz, M.,
(2015).
Grundkonzeption einer `Kritischen Theorie der Hybridität' und Implikationen für “nachhaltige Wissenschaften'.
In:
Cunningham, D. W., Hofstedt, P., Meer, K. & Schmitt, I.
(Hrsg.),
INFORMATIK 2015.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 325-334).
@inproceedings{mci/Lärz2015,
author = {Lärz, Malte},
title = {Grundkonzeption einer `Kritischen Theorie der Hybridität' und Implikationen für “nachhaltige Wissenschaften'},
booktitle = {INFORMATIK 2015},
year = {2015},
editor = {Cunningham, Douglas W. AND Hofstedt, Petra AND Meer, Klaus AND Schmitt, Ingo} ,
pages = { 325-334 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Lärz, Malte},
title = {Grundkonzeption einer `Kritischen Theorie der Hybridität' und Implikationen für “nachhaltige Wissenschaften'},
booktitle = {INFORMATIK 2015},
year = {2015},
editor = {Cunningham, Douglas W. AND Hofstedt, Petra AND Meer, Klaus AND Schmitt, Ingo} ,
pages = { 325-334 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-3-88579-640-4
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2015
Language:
(de)

Content Type: Text/Conference Paper
Collections
- P246 - INFORMATIK 2015 [175]