GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Community

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 5611

Results Per Page:Sort Options:

Novel visual representations for software metrics using 3D and animation 

Software Engineering 2009 Kerren, Andreas; Jusufi, Ilir
The visualization of software metrics is an important step towards a better understanding of the software product to be developed. Software metrics are quantitative measurements of a piece of software, e.g., a class, a package, or a component. A good understanding of software metrics supports the identification of possible ...

Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen (KIS) 

Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule« Kollee, Christian; Stechert, Peer; Schubert, Sigrid
Im Herbst 2008 wurde das Unterrichtsprojekt KIS durchgeführt. Frühere Forschungen zeigen, dass der Einsatz von Strukturmodellen einen wesentlichen Beitrag zu einer Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen liefern kann. Mit Unterrichtsbeobachtungen wurden Erkenntnisse zu Lehr-Lern-Prozessen im Unterrichtsprojekt KIS ...

Community driven elicitation of requirements with entertaining social software 

Software Engineering 2009 - Workshopband Hannemann, Anna; Hocken, Christian; Klamma, Ralf
With the new business models of the Web 2.0 the need for continuous requirements engineering becomes even more important. Future applications are in 'perpetual beta' and well-understood user needs are a competitive advantage in a billion dollar market. However, user communities have to be addressed with new Web 2.0 style ...

Berechnung von Modelldifferenzen als Basis für die Evolution von Prozessmodellen 

Software Engineering 2009 - Workshopband Hillner, Stanley; Kern, Heiko; Kühne, Stefan
In diesem Beitrag wird die Berechnung von Differenzen zwischen Prozessmodellen betrachtet. Hierzu werden verschiedene Ans√§tze und Werkzeuge zur Berechnung von Differenzen beschrieben. Ausgehend von einem konkreten Anwendungsfall – einer EPK-zu-BPEL-Transformation – werden verschieden Testkriterien aufgestellt, die ...

Modellgetriebenes Softwareengineering – Der Beginn industrieller Softwareproduktion? 

Software Engineering 2009 Goerigk, Wolfgang; Stahl, Thomas
Modellgetriebenes Softwareengineering hat sich zu einem praxistauglichen und reifen Ansatz mit zunehmend breitem Anwendungsspektrum und ausgereifter Werkzeugunterstützung entwickelt. Die mechanische Unterstützung der Konstruktionsprozesse steigert Qualität und Produktivität, und ein Vergleich mit industriellen Fertigungsstraßen ...

Aus Unterrichtsbeispielen lernen – Informatikdidaktische Partnerschaften 

Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule« Schubert, Sigrid
Die Partnerschaften zwischen Schule und Hochschule ermöglichten die Gestaltung und Überprüfung von Unterrichtsbeispielen zu Internetworking im Besonderen und zu Informatiksystemen im Allgemeinen. Das Konzept der Didaktischen Systeme und die Forschungsmethodik mit Intervention bewährten sich dabei. Mit ausgewählten ...

Informatik im Kontext (IniK) – Ein integratives Unterrichtskonzept für den Informatikunterricht 

Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule« Koubek, Jochen; Schulte, Carsten; Schulze, Peter; Witten, Helmut
Kontextorientierter Unterricht ist in den Naturwissenschaften ein bekannter und erfolgversprechender Ansatz. Doch lohnt eine Übertragung auf den Informatikunterricht, der ja sowie so schon viel stärker Kontexte beachtet? Anwendungen, Auswirkungen und Projekte gehören hier zum Standard. Im Artikel werden wir ein Konzept ...

Informatik-Schnuppereinheiten zur Positionierung des Unterrichtsfachs 

Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule« Bischof, Ernestine; Mittermeir, Roland T.
Informatikunterricht im allgemeinbildenden Unterricht verfehlt heute sehr oft das Ziel, Begeisterung für dieses Fach zu wecken. Im Gegenteil, zu starke Fokussierung auf Anwendungsschulung vermittelt ein falsches Bild von Informatik und führt dazu, dass viele an sich Qualifizierte, vor allem qualifizierte Mädchen, als ...

Variabilität als eine eigenständige Sicht auf Produktlinien 

Software Engineering 2009 Lauenroth, Kim; Pohl, Klaus

Softwaretools für kreatives Lernen im Informatikunterricht 

Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule« Romeike, Ralf
Wohl kein Schulfach wird so maßgeblich durch seine Werkzeuge geprägt wie die Informatik. In diesem Artikel wird das Potential von Softwaretools zur Förderung kreativen Lernens im Informatikunterricht untersucht. Hierzu werden Kriterien beschrieben, die für Tools mit diesem Ziel gelten sollten und auf traditionelle und ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 562
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Schiefer, Gerhard (21)Loos, Peter (20)Krcmar, Helmut (18)Tavangarian, Djamshid (18)Lucke, Ulrike (15)Leimeister, Jan Marco (14)Gruhn, Volker (13)Nissen, Volker (13)Rößling, Guido (13)Spilke, Joachim (13)... View More

Subject

XML (5)PDA (4)Conceptual Modelling (3)conceptual predesign (3)AOSD (2)aspectual predesign (2)Bluetooth (2)Business Process Modeling and ERP Systems (2)collaboration (2)computer assisted testing (2)... View More

Date Issued

2009 (867)2006 (769)2008 (712)2004 (689)2005 (667)2007 (643)2003 (642)2002 (336)2001 (286)

Has File(s)

Yes (5462)No (149)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.