dc.contributor.author | Grönniger, Hans | |
dc.contributor.author | Krahn, Holger | |
dc.contributor.author | Rumpe, Bernhard | |
dc.contributor.author | Schindler, Martin | |
dc.contributor.editor | Mayr, Heinrich C. | |
dc.contributor.editor | Breu, Ruth | |
dc.date.accessioned | 2019-08-12T13:25:16Z | |
dc.date.available | 2019-08-12T13:25:16Z | |
dc.date.issued | 2006 | |
dc.identifier.isbn | 3-88579-175-7 | |
dc.identifier.issn | 1617-5468 | |
dc.identifier.uri | http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/24245 | |
dc.description.abstract | Dieses Artikel beschreibt Konstellationen, unter denen Modelle und Quellcode innerhalb eines Projekts integrativ genutzt werden können. Ähnlich wie die in den Frühzeiten des Compilerbaus notwendige Integration von Hochsprachen und Assembler stellt ein solches Vorgehen einen wichtigen Zwischenschritt zu einer im Kern modellbasierten Softwareentwicklung dar. Anhand einer Fallstudie zu Statecharts wird beschrieben, wie das an der TU Braunschweig in Entwicklung befindliche Modellierungswerkzeug MontiCore genutzt werden kann, um Modelle effizient in einen agilen Softwareentwicklungsprozess zu integrieren. | de |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Informatik e.V. | |
dc.relation.ispartof | Modellierung 2006 | |
dc.relation.ispartofseries | Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-82 | |
dc.title | Integration von Modellen in einen codebasierten Softwareentwicklungsprozess | de |
dc.type | Text/Conference Paper | |
dc.pubPlace | Bonn | |
mci.reference.pages | 67-81 | |
mci.conference.sessiontitle | Regular Research Papers | |
mci.conference.location | Innsbruck, Austria | |
mci.conference.date | 22.-24. März 2006 | |