GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.
  • P295 - INFORMATIK 2019 - 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge)
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.
  • P295 - INFORMATIK 2019 - 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge)
  • View Item

Modellierung erweiterter Beziehungen zwischen dem Start und dem Ende von Aktivitäten in Geschäftsprozessen

Author:
Bauer, Thomas [DBLP]
Abstract
Der Kontrollfluss eines Geschäftsprozesses (GP) definiert die zulässigen Ausführungsreihenfolgen von Aktivitäten. Dieser bezieht sich heutzutage jedoch ausschließlich auf gesamte Aktivitäten. Dies soll erweitert werden: Die Verwendung einzelner Start- und Endeereignisse von Aktivitäten bei der Kontrollfluss-Modellierung ermöglicht zusätzliche Ausführungsreihenfolgen. Kann beispielsweise festgelegt werden, dass das Ende der Akt. A vor dem Ende der Akt. B erfolgen muss, so erhöht dies die Flexibilität in einem Process-aware Information System (PAIS), weil die Akt. B früher gestartet werden kann, als bei einer klassischen Sequenzkante. In diesem Beitrag werden entsprechende Praxisbeispiele vorgestellt und daraus Anforderungen an die Modellierung von GP abgeleitet. Außerdem wird diskutiert, wie diese Abhängigkeiten in einem GP-Modellierungswerkzeug graphisch dargestellt werden können.
  • Citation
  • BibTeX
Bauer, T., (2019). Modellierung erweiterter Beziehungen zwischen dem Start und dem Ende von Aktivitäten in Geschäftsprozessen. In: Draude, C., Lange, M. & Sick, B. (Hrsg.), INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 353-366). DOI: 10.18420/inf2019_ws38
@inproceedings{mci/Bauer2019,
author = {Bauer, Thomas},
title = {Modellierung erweiterter Beziehungen zwischen dem Start und dem Ende von Aktivitäten in Geschäftsprozessen},
booktitle = {INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge)},
year = {2019},
editor = {Draude, Claude AND Lange, Martin AND Sick, Bernhard} ,
pages = { 353-366 } ,
doi = { 10.18420/inf2019_ws38 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
paper06_03.pdf536.1Kb PDF View/Open

Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.18420/inf2019_ws38

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

DOI: 10.18420/inf2019_ws38
ISBN: 978-3-88579-689-3
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2019
Language: de (de)
Content Type: Text/Conference Paper

Keywords

  • Geschäftsprozess
  • Modellierung
  • Build-Time
  • Flexibilität
  • Kontrollfluss
  • Sequenz
Collections
  • P295 - INFORMATIK 2019 - 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge) [62]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.