GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Software Engineering and Software Management
  • P239 - Software Engineering & Management 2015
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Software Engineering and Software Management
  • P239 - Software Engineering & Management 2015
  • View Item

Generative und simulative softwaretests für selbst-adaptive, cyber-physikalische systeme

Author:
Püschel, Georg [DBLP] ;
Piechnick, Christian [DBLP] ;
Aßmann, Uwe [DBLP]
Abstract
Software für cyber-physikalische Systeme interagiert durch Sensorik und Aktuatorik intensiv mit realen, physischen Objekten. Durch intelligentes, selbstadaptives Verhalten können beispielsweise Aufgaben im Anwendungsbereich von Robotik oder Heimautomatisierung in verschiedensten Szenarien automatisiert werden. Jedoch führt die Algorithmik, die den ständigen, zyklischen Fluss von Sensordaten, Datenanalyse, Adaptationsentscheidungen und -plänen bestimmt zu einer Komplexität und damit Fehleranfälligkeit, der nur schwer durch klassische Testverfahren zu begegnen ist. Eine hinreichende Abdeckung mit Testfällen kann jedoch durch automatisierte Generierung aus Modellen erreicht werden---eine Methode die als modellgetriebenes Testen bekannt ist. Dieses Verfahren eignet sich für Grey- und Black-Box-Tests und kann auf unterschiedlichsten Verhaltensmodellen wie Zustands- oder Aktivitätsmodellen basieren. Um das modellgetriebenen Testen von selbst-adaptiven Anwendungen effizient durchführen zu können, beschreiben wir in unserem Ansatz Modelle, in denen potentielle Kontextszenarien und Adaptionszusammenhänge kompakt beschrieben werden können. Neben diesem generativen Vorgehen zeigen wir, wie Tester durch Simulation Daten aus laufenden Anwendungen auch direkt in Verifikationsentscheidungen einbeziehen können. Der Ansatz wurde in unserem HomeTurtle-System getestet. Die HomeTurtle-Anwendung besteht aus einem automatisierten Lagerschrank und einem Fahrroboter, der Haushaltsartikel aus dem Lager entnehmen und an beispielsweise gehbehinderte Personen ausliefern kann.
  • Citation
  • BibTeX
Püschel, G., Piechnick, C. & Aßmann, U., (2015). Generative und simulative softwaretests für selbst-adaptive, cyber-physikalische systeme. In: Aßmann, U., Demuth, B., Spitta, T., Püschel, G. & Kaiser, R. (Hrsg.), Software-engineering and management 2015. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 135-135).
@inproceedings{mci/Püschel2015,
author = {Püschel, Georg AND Piechnick, Christian AND Aßmann, Uwe},
title = {Generative und simulative softwaretests für selbst-adaptive, cyber-physikalische systeme},
booktitle = {Software-engineering and management 2015},
year = {2015},
editor = {Aßmann, Uwe AND Demuth, Birgit AND Spitta, Thorsten AND Püschel, Georg AND Kaiser, Ronny} ,
pages = { 135-135 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
135.pdf93.84Kb PDF View/Open

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

ISBN: 978-3-88579-633-6
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2015
Language: en (en)
Content Type: Text/Conference Paper
Collections
  • P239 - Software Engineering & Management 2015 [114]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.