GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Community

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • LOG IN
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • LOG IN
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 35

Results Per Page:Sort Options:

Rezensionen, Hinweise auf Bücher, Info-Markt, Am Rande bemerkt, Veramstaltungskalender, Vorschau, LOG OUT 

LOG IN: Vol. 36, No. 1 Köerber, Bernhard
Im ersten Teil dieser Reihe wurde der didaktische Hintergrund vorgestellt und eine Einführung in SQUEAK gegeben. Im nun vorliegenden 2. Teil beginnt das Entwickeln eigener Programme. Dazu werden einige Grundlagen und Begriffe erarbeitet, die für alle anderen objekt- orientierten Programmiersprachen ebenso gültig sind.

Visuelles Programmieren 

LOG IN: Vol. 36, No. 2 Baumann, Rüdeger
Objektorientierung ist das gegenwärtig vorherrschende Paradigma der Informatik und des Informatik- unterrichts. Die Vorstellung, dass Objekte mit individu- ellen Eigenschaften und charakteristischem Verhalten interagieren und kooperieren, um eine Aufgabe zu lösen, prägt nicht nur das Denken bei der Softwareentwicklung, ...

LOG IN Nr. 183 - 184 

LOG IN: Vol. 36, No. 1Unknown author

Spielend programmieren lernen 

LOG IN: Vol. 36, No. 2 Lehmke, Johannes
Untersuchungen dazu erstreckten sich bislang auf den Kompetenzzuwachs mit Physical Computing und die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler von eingebetteten Systemen bezüglich konstruktivistischer Lerntheorien, wobei der Schwerpunkt am Curriculum lag (vgl. Przybylla/Romeike, 2014).

Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II 

LOG IN: Vol. 36, No. 1 Röhner, Gerhard; Brind, Torsten; Denke, Volker; Hellmig, Lutz; Heußer, Theo; Pasternak, Arno; Schwill, Andreas; Seiffert, Monika

Software: ADA und eingebettete Systeme 

LOG IN: Vol. 36, No. 2 Müller, Jürgen
In der zweiten Grunderfahrung geht es um das Erkennen (eigentlich auch um das Staunen), dass es überhaupt möglich ist, Teile der Realität in ein Informatiksystem abzubilden.

Hardware & Software 

LOG IN: Vol. 36, No. 2 Corell, Perry
Kurz und stark vereinfachend könnten die drei Grund- erfahrungen mit Entdecken, Modellieren und Anwenden beschrieben werden. Die Autoren betonen in einem zusätzlichen Kommentar zu den Grunderfahrungen ausdrücklich das Staunen (Bethge/Fothe, 2013, S. 116):

Physical Computing 

LOG IN: Vol. 36, No. 2 Hübner, Tobias
Die Entwicklung der Computertechnik kennt eigentlich nur eine Richtung: schneller, mehr Arbeitsspeicher, mehr Festplattenkapazität. Selten kommt es vor, dass ein Computer im Mittelpunkt der Fachwelt steht, des- sen Entwickler genau die andere Richtung eingeschla- gen haben. Die Rede ist natürlich vom Raspberry Pi, um ...

Von Leitbildern und Pionierinnen 

LOG IN: Vol. 36, No. 1 Fothe, Michael; Koerber, Bernhard; Müller, Jürgen

Berichte 

LOG IN: Vol. 36, No. 2 Röhner, Gerhard; Hempel, Tino; Tempelhoff, Anja; Sauerborn, Katja; Koerber, Bernhard
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Koerber, Bernhard (7)Müller, Jürgen (7)Röhner, Gerhard (3)Fothe, Michael (2)Hübner, Tobias (2)Albrecht, Michael (1)Baumann, Rüdeger (1)Baumann, Rüdegger (1)Blumtritt, Jörg (1)Brind, Torsten (1)... View More

Date Issued

2016 (35)

Has File(s)

Yes (35)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.