GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Community

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • LOG IN
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • LOG IN
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 11-20 of 35

Results Per Page:Sort Options:

LOG IN 185-186 (2016) 

LOG IN: Vol. 36, No. 2Unknown author

Die berühmten Anmerkungen 

LOG IN: Vol. 36, No. 1 Fothe, Michael

Geschichte: Ein Streifzug durch Computermuseen 

LOG IN: Vol. 36, No. 2 Haller, Klaus

Einstieg ins Programmieren mit dem Raspberry Pi 

LOG IN: Vol. 36, No. 2 Müller, Emil; Plüss, Aegidius
Es ist naheliegend, diese vom Physical Computing ausgehende Faszination für den Informatikunterricht zu nutzen. Wie die Umsetzung im Unterricht erfolgen kann und welche Möglichkeiten sich dabei bieten, wurde schon mehrfach berichtet (vgl. z.B. Baumann, 2011 und 2012). In der Vergangenheit wurden völlig unterschiedliche ...

Berichte 

LOG IN: Vol. 36, No. 1 Dutschmann, Nicole; Röhner, Gerhard; Albrecht, Michael; Fischer, Johannes; Müller, Dorothee; Sievers, Martin; Humbert, Ludger; Noller, Stefan; Koerber, Bernhard

Am Rande bemerkt … 

LOG IN: Vol. 36, No. 2 Koerber, Bernhard
Anhand dieser zusätzlichen Bemerkung ist zu erkennen, dass es bei den Grunderfahrungen im Wesentlichen auf Prozesse während der Auseinandersetzung mit Informatiksystemen ankommt. Die Grunderfahrungen des Informatikunterrichts könnten deshalb zur Beschreibung der Lernprozesse und der zuvor formulierten Fragestellungen ...

Mädchen im (Informatik-)Wettbewerb 

LOG IN: Vol. 36, No. 1 Pohl, Wolfgang
Der englische Artikel Menabreas besteht neben der Übersetzung des französischen Originalbeitrags (vgl. Menabrea, 1842) auch aus mit Note A bis Note G bezeichneten Ergänzungen. Verfasserin war Ada Augusta Lovelace, die die Texte nicht namentlich, sondern nur mit den Initialen A. A. L. signierte.

,,Physical Computing’ im Informatikunterricht 

LOG IN: Vol. 36, No. 2 Kiener, Andreas
Die Verwendung von Mikrocontrollern beim soge- nannten Physical Computing hat in den vergangenen Jahren einen Aufschwung mit einer sehr aktiven Community erlebt. Damit verknüpft sind auch Begriffe wie Tinkering (basteln, herumbasteln), FabLab (fabrication laboratory, Fabrikationslabor), MakerSpace (offene Werkstatt, ...

Geschichte: Pionierin der Computertechnik 

LOG IN: Vol. 36, No. 1 Koerber, Bernhard
Ziel dieser Beitragsreihe ist, in das objektorientierte Modellieren – und in die informatische Bildung allgemein – einzuführen. Dabei wird der SMALLTALK-Dialekt SQUEAK als Lernumgebung und Programmiersprache zugrunde gelegt. Für den Anfangsunterricht besonders wertvoll ist die Möglichkeit visuellen Programmierens durch ...

Register: Heft Nr. 180–185/186 

LOG IN: Vol. 36, No. 2Unknown author
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Koerber, Bernhard (7)Müller, Jürgen (7)Röhner, Gerhard (3)Fothe, Michael (2)Hübner, Tobias (2)Albrecht, Michael (1)Baumann, Rüdeger (1)Baumann, Rüdegger (1)Blumtritt, Jörg (1)Brind, Torsten (1)... View More

Date Issued

2016 (35)

Has File(s)

Yes (35)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.