Das Zentrale Wählerregister - Ein skalierbares Instrument zur Bürgerbeteiligung mit 1:1-Verifikation
Abstract
Im Rahmen einer geplanten Reform der ãDirekten DemokratieÒ wurde 2012 im šsterreichischen Parlament von Abgeordneten der Regierungsparteien ein Initiativantrag eingebracht, der unter anderem die Schaffung eines neuen Zentralen WŠhlerregisters vorsah. Ein solches Register kšnnte neben einer erstmaligen Vernetzung der WŠhlerdaten in $\dots $sterreich auch eine Erneuerung des direktdemokratischen Instruments der ãVolksbegehrenÒ nach sich ziehen, denn der Gesetzesentwurf w\?rde die Mšglichkeit einer Online-Teilnahme vorsehen. Die seit 2013 laufende neue Legislaturperiode wird zeigen, ob die Umsetzung eines Zentralen WŠhlerregisters weiterhin realistisch ist. Im Fall seiner Einrichtung kšnnte sogar die Basis f\?r eine allfŠllige zuk\?nftige Einf\?hrung der elektronischen Stimmabgabe gelegt werden.
- Citation
- BibTeX
Stein, R. & Wenda, G.,
(2014).
Das Zentrale Wählerregister - Ein skalierbares Instrument zur Bürgerbeteiligung mit 1:1-Verifikation.
In:
Plödereder, E., Grunske, L., Schneider, E. & Ull, D.
(Hrsg.),
Informatik 2014.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 1427-1436).
@inproceedings{mci/Stein2014,
author = {Stein, Robert AND Wenda, Gregor},
title = {Das Zentrale Wählerregister - Ein skalierbares Instrument zur Bürgerbeteiligung mit 1:1-Verifikation},
booktitle = {Informatik 2014},
year = {2014},
editor = {Plödereder, E. AND Grunske, L. AND Schneider, E. AND Ull, D.} ,
pages = { 1427-1436 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Stein, Robert AND Wenda, Gregor},
title = {Das Zentrale Wählerregister - Ein skalierbares Instrument zur Bürgerbeteiligung mit 1:1-Verifikation},
booktitle = {Informatik 2014},
year = {2014},
editor = {Plödereder, E. AND Grunske, L. AND Schneider, E. AND Ull, D.} ,
pages = { 1427-1436 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-3-88579-626-8
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2014
Language:
(de)

Content Type: Text/Conference Paper
Collections
- P232 - INFORMATIK 2014 [297]