Autonome Software
Author:
Abstract
Die neuen Konzepte der Datenverarbeitung wie Peer-to-Peer, Grid, Serviceoriented, Pervasive, Ubiquitous, Organic, Agent-based oder Autonomic Computing sowie Ambient Intelligence erfordern explizit oder implizit die Verwendung von autonomer Software - insbesondere als Mittel zur Reduzierung von Handhabungsoder Administrations-Komplexität von Anwendungs-Softwaresystemen. Die enorme Be- deutung, die den genannten Konzepten für die Weiterentwicklung der Informatiknutzung zugesprochen wird, macht es nötig zu fragen, was denn Autonomie von Software eigentlich bedeuten kann und leisten soll und wie sie erzeugt werden könnte. Im Folgenden wird – nach einleitenden Bemerkungen – auf eine Reihe von (an meinem Lehrstuhl entstandenen) Publikationen mit neuen konstruktiven Ansätzen zur Beantwortung dieser Fragen hingewiesen.
- Citation
- BibTeX
Brauer, W.,
(2005).
Autonome Software.
In:
Cremers, A. B., Manthey, R., Martini, P. & Steinhage, V.
(Hrsg.),
Informatk 2005. Informatik Live! Band 1.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 13-20).
@inproceedings{mci/Brauer2005,
author = {Brauer, Wilfried},
title = {Autonome Software},
booktitle = {Informatk 2005. Informatik Live! Band 1},
year = {2005},
editor = {Cremers, Armin B. AND Manthey, Rainer AND Martini, Peter AND Steinhage, Volker} ,
pages = { 13-20 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Brauer, Wilfried},
title = {Autonome Software},
booktitle = {Informatk 2005. Informatik Live! Band 1},
year = {2005},
editor = {Cremers, Armin B. AND Manthey, Rainer AND Martini, Peter AND Steinhage, Volker} ,
pages = { 13-20 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Dateien | Groesse | Format | Anzeige | |
---|---|---|---|---|
GI-Proceedings.67-2.pdf | 200.9Kb | View/ |
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 3-88579-396-2
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2005
Language:
(de)

Content Type: Text/Conference Paper