AutoGlobe: Automatische Administration von dienstbasierten Datenbankanwendungen
Autor(en):
Zusammenfassung
Derzeit lässt sich ein Trend weg von monolithischen Systemen hin zu Service Oriented Architectures (SOAs) beobachten. Dieser Paradigmenwechsel erfordert neue Administrationstechniken, um die auf SOAs basierenden verteilten Datenbankanwendungen zuverlässig und kostengünstig betreiben zu können. Zu diesem Zweck entwickeln wir neue Selbstadministrierungskonzepte. Die Grundlage hierfür bilden die Virtualisierung von Hardware und Diensten, sowie ein kontinuierliches Monitoring. Dadurch ist es möglich, die Verteilung der Dienste auf die zur Verfügung stehende Hardware durch statische und dynamische Allokationstechniken zu optimieren. Statische Al- lokationsalgorithmen liefern eine optimierte a priori Verteilung der Dienste auf die Hardware. Dazu werden Dienste mit komplementären Ressourcenanforderungen möglichst gemeinsam auf einem Rechner ausgeführt. Eine rein statische Optimierung kann allerdings nicht zeitnah auf unvorhersagbare Er- eignisse, wie etwa Überlastoder Fehlersituationen, reagieren. Deshalb setzen wir zusätzlich eine auf Fuzzy-Logik basierende Kontrollkomponente ein, die zur Laufzeit dynamisch Anpassungen der Dienstallokation vornimmt. Beispielsweise werden abgestürzte Dienste neu gestartet und Überlastsituationen durch Hinzunahme weiterer Instanzen oder den Umzug einer Instanz auf einen leistungsfähigeren Rechner behoben. Die vorgestellten Technologien stellen damit einen ersten Schritt in Richtung eines durchgängigen Quality of Service-Managements (QoS-Management) in einer derartigen Infrastruktur dar. AutoGlobe ist die prototypische Umsetzung der in diesem Beitrag beschriebenen Konzepte für eine adaptive Infrastruktur, die sich durch Selbstkonfiguration, Selbstoptimierung und eigenständige Fehlerbehebung auszeichnet.
- Vollständige Referenz
- BibTeX
Gmach, D., Seltzsam, S., Wimmer, M. & Kemper, A.,
(2005).
AutoGlobe: Automatische Administration von dienstbasierten Datenbankanwendungen.
In:
Vossen, G., Leymann, F., Lockemann, P. & Stucky, W.
(Hrsg.),
Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web, 11. Fachtagung des GIFachbereichs “Datenbanken und Informationssysteme” (DBIS).
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 205-224).
@inproceedings{mci/Gmach2005,
author = {Gmach, Daniel AND Seltzsam, Stefan AND Wimmer, Martin AND Kemper, Alfons},
title = {AutoGlobe: Automatische Administration von dienstbasierten Datenbankanwendungen},
booktitle = {Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web, 11. Fachtagung des GIFachbereichs “Datenbanken und Informationssysteme” (DBIS)},
year = {2005},
editor = {Vossen, Gottfried AND Leymann, Frank AND Lockemann, Peter AND Stucky, Wolffried} ,
pages = { 205-224 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Gmach, Daniel AND Seltzsam, Stefan AND Wimmer, Martin AND Kemper, Alfons},
title = {AutoGlobe: Automatische Administration von dienstbasierten Datenbankanwendungen},
booktitle = {Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web, 11. Fachtagung des GIFachbereichs “Datenbanken und Informationssysteme” (DBIS)},
year = {2005},
editor = {Vossen, Gottfried AND Leymann, Frank AND Lockemann, Peter AND Stucky, Wolffried} ,
pages = { 205-224 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Dateien | Groesse | Format | Anzeige | |
---|---|---|---|---|
GI-Proceedings.65-13.pdf | 506.3Kb | Öffnen |
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Feedback abschicken
Mehr Information
ISBN: 3-88579-394-6
ISSN: 1617-5468
Datum: 2005
Sprache:
(de)

Typ: Text/Conference Paper