Intuitive Modelle in der Informatik
Autor(en):
Zusammenfassung
Bei der Analyse und Kreation von Programmtexten verwenden wir Intuitionen, die nicht durch die Programmiersprache determiniert sind, sondern auf Alltagserfahrungen gründen. In diesem Beitrag werden intuitive Modelle zur Benennung von Objekten diskutiert und mit der 'Python Visual Sandbox' ein methodischer Ansatz zu ihrer Erforschung vorgestellt.
- Vollständige Referenz
- BibTeX
Weigend, M.,
(2005).
Intuitive Modelle in der Informatik.
In:
Friedrich, S.
(Hrsg.),
Unterrichtskonzepte für informatische Bildung.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 275-284).
@inproceedings{mci/Weigend2005,
author = {Weigend, Michael},
title = {Intuitive Modelle in der Informatik},
booktitle = {Unterrichtskonzepte für informatische Bildung},
year = {2005},
editor = {Friedrich, Steffen} ,
pages = { 275-284 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Weigend, Michael},
title = {Intuitive Modelle in der Informatik},
booktitle = {Unterrichtskonzepte für informatische Bildung},
year = {2005},
editor = {Friedrich, Steffen} ,
pages = { 275-284 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Dateien | Groesse | Format | Anzeige | |
---|---|---|---|---|
GI-Proceedings.60-23.pdf | 223.6Kb | Öffnen |
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Feedback abschicken
Mehr Information
ISBN: 3-88579-389-X
ISSN: 1617-5468
Datum: 2005
Sprache:
(de)

Typ: Text/Conference Paper