dc.contributor.author | Weigend, Michael | |
dc.contributor.editor | Friedrich, Steffen | |
dc.date.accessioned | 2019-10-11T09:54:47Z | |
dc.date.available | 2019-10-11T09:54:47Z | |
dc.date.issued | 2005 | |
dc.identifier.isbn | 3-88579-389-X | |
dc.identifier.issn | 1617-5468 | |
dc.identifier.uri | http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/28458 | |
dc.description.abstract | Bei der Analyse und Kreation von Programmtexten verwenden wir Intuitionen, die nicht durch die Programmiersprache determiniert sind, sondern auf Alltagserfahrungen gründen. In diesem Beitrag werden intuitive Modelle zur Benennung von Objekten diskutiert und mit der 'Python Visual Sandbox' ein methodischer Ansatz zu ihrer Erforschung vorgestellt. | de |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Informatik e.V. | |
dc.relation.ispartof | Unterrichtskonzepte für informatische Bildung | |
dc.relation.ispartofseries | Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-60 | |
dc.title | Intuitive Modelle in der Informatik | de |
dc.type | Text/Conference Paper | |
dc.pubPlace | Bonn | |
mci.reference.pages | 275-284 | |
mci.conference.sessiontitle | Regular Research Papers | |
mci.conference.location | Dresden | |
mci.conference.date | 28.-30. September 2005 | |