GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Community

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 30

Results Per Page:Sort Options:

Web 2.0-Technologien in Meinungsbildungsprozessen von politischen Parteien 

i-com: Vol. 9, No. 3 Christmann, Stefan; Melcher, Johannes; Hagenhoff, Svenja; Stock Gissendanner, Scott; Krumbein, Wolfgang
Nach den US-amerikanischen Erfolgen, das World Wide Web für Wahlkampfzwecke zu nutzen, suchen auch deutsche Politiker und Politologen nach den richtigen Werkzeugen, um dieses Medium in Deutschland sinnvoll zu verwenden. Ein Teilbereich politischer Kommunikation, welcher sich durch das WWW unterstützen lässt, ist die ...

Managed Wikis 

Business & Information Systems Engineering: Vol. 57, No. 3 Wöhner, Thomas; Köhler, Sebastian; Peters, Ralf
Wiki projects can be edited by everyday web users directly within the web browser. Consequently, undesirable contributions like vandalism and spam cannot be ruled out. In this paper, Managed Wikis are introduced as a new approach to avoid such undesirable contributions. Editing rights are assigned according to author ...

FTW!! 1ELF :D. User Experience bei Statusmeldungen, Schwerpunkt Mobile Design 

Tagungsband UP10 Rieß, Henrik
„Sta|tus, der; -, - […tu:s; lat. status]: Lage, Situation“; so die herkömmliche Definition. Im Web 2.0 bedeutet Status Selbstausdruck, Austausch und Suche nach dem gemeinsam Verbindenden. Soziale Netzwerke und Anwendungen der Echtzeitkommunikation haben mittlerweile einen riesigen Fundus an Spielregeln zum Verkünden des ...

Usability Professionals Nachwuchs fördern mit Sozialen Medien 

Tagungsband UP12 Wipfler, Anja; Beck, Astrid; Petrovic, Kostanija
Studierende sind vertraut mit sozialen Medien vor allem mit StudiVZ und Facebook. Allerdings werden diese vor allem für den privaten Austausch mit Gleichgesinnten verwendet, weniger für die Planung des Studiums, des Praktikums sowie des weiteren beruflichen Fortkommens. Hier möchte der AK Nachwuchs der UPA unterstützend ...

Methodology for the Implementation of Knowledge Management Systems 2.0 

Business & Information Systems Engineering: Vol. 61, No. 2 Orenga-Roglá, Sergio; Chalmeta, Ricardo
Web 2.0 and Big Data tools can be used to develop knowledge management systems based on facilitating the participation and collaboration of people in order to enhance knowledge. The paper presents a methodology that can help organizations with the use of Web 2.0 and Big Data tools to discover, gather, manage and apply ...

Akzeptanz von e-Learning-Strukturen in Hygieneweiterbildungen 

Bildungsräume 2017 Meng, Michael; Hey, Thorsten; Peter, Daniel; Mattner, Frauke; Igel, Christoph; Kugler, Christiane
Das Nutzungsverhalten von Teilnehmenden eines Web 2.0 basierten privat social Network e-Learning Systems, im Kontext einer Weiterbildung von Hygienefachkräften zur Verbesserung der Ausbildungssituation von hygienebeauftragten Pflegenden, wurde deskriptiv und explorativ untersucht. N=126 Hygienefachkräfte nahmen an einer ...

Untersuchung der Wirksamkeit einer Lernhandlung in einem Blended-Learning-Arrangement in der universitären Ausbildung 

Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2012 Kummer, Christian; Wolff, Romy; Lieske, Claudia; Schoop, Eric
Unterstützung der Lernhandlung zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz in der universitären AusbildungEin Großteil der Hochschulabsolventen ist nach Beendigung des Studiums in Unternehmen tätig. Diese fordern von den Absolventen neben fachlichen Kompetenzen vor allem Methoden- und Sozialkompetenz. Fachspezifische ...

Analyse der Meinungsentwicklung in Online Foren – Konzept und Fallstudie 

Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2010 Kaiser, Carolin; Bodendorf, Freimut
Das Web 2.0 ist u.a. auch eine weltweite Plattform für Meinungsäußerungen. Immer mehr Kunden diskutieren online über Produkte und tauschen Erfahrungen aus. Die Analyse der Online Beiträge stellt daher ein wichtiges Marktforschungsinstrument dar. Es wird ein Ansatz zur automatischen Identifikation, Aggregation und Analyse ...

Ansätze zur Validierung semantischer Informationstripel auf einer Web 2.0-Wissensplattform 

Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2010 Ahlheid, Sven; Gräfe, Gernot; Krebs, Alexander; Müller, Jan-Philipp; Kuhlmann, Florian

Pre-Test eines Modells zur Erklärung der Nutzerakzeptanz von web-basierten “sozialen” Unternehmensanwendungen 

Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2010 Wilhelm, Daniel B.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Bullinger, Angelika C. (3)Döppler, Peter (2)Hilbert, Andreas (2)Kummer, Christian (2)Möslein, Kathrin M. (2)Renken, Uta (2)Adamczyk, Sabrina (1)Ahlheid, Sven (1)Beck, Astrid (1)Berkhoff, Stephan (1)... View More

Subject

Web 2.0 (30)
Enterprise 2.0 (3)Unternehmen (3)E-Learning (2)Gesundheitswesen (2)Kollaboration (2)kollaboratives Arbeiten (2)Kommunikation (2)Kunden (2)Lehre (2)... View More

Date Issued

2010 (11)2011 (7)2012 (6)2017 (2)2013 (1)2014 (1)2015 (1)2019 (1)

Has File(s)

Yes (27)No (3)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.