GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Community

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 57

Results Per Page:Sort Options:

Interdisziplinarität als Herausforderung für die E-Learning-Forschung 

i-com: Vol. 11, No. 1 Keil, Reinhard; Wessner, Martin
Der Beitrag thematisiert für das Forschungsgebiet die Notwendigkeit der Zusammenarbeit innerhalb der Informatik sowie mit anderen Disziplinen. Wichtige Voraussetzungen und Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit werden skizziert.

Richtlinien zur barrierefreien Gestaltung virtueller Klassenzimmer für Blinde / Guidelines for the Accessible Design of Virtual Classrooms for the Blind 

i-com: Vol. 13, No. 3 Köhlmann, Wiebke
E-Learning kann den Zugang zu Lernmaterialien für Lernende mit Behinderung erleichtern. Jedoch treten insbesondere für blinde Nutzer Barrieren bei der Verwendung visuell dominierter synchroner Lernarrangements auf. Die vorhandenen barrierefreiheitsfördernden Funktionen erleichtern die Teilnahme blinder Nutzer, können ...

E-Learning an Hochschulen – Vom Projekt zum Prozessmanagement 

i-com: Vol. 11, No. 1 Kandzia, Paul; Trahasch, Stephan
Seit den ersten Projekten der 90er Jahre arbeiten Hochschulen daran, geeignete Servicestrukturen für E-Learning zu etablieren, die die erforderliche technische, didaktische und organisatorische Unterstützung hochschulweit zur Verfügung stellen. Ging es zunächst darum, Services überhaupt dauerhaft zu sichern, steht heute ...

Didaktik des E-Learning 

i-com: Vol. 11, No. 1 Hambach, Sybille
Der Beitrag steckt die Konturen einer Didaktik des E-Learning ab. Zunächst wird E-Learning als interdisziplinäres Gebiet beschrieben. Dann wird kurz auf den Beitrag der Didaktik zu Wissenskorpus und Methodenkanon des E-Learning eingegangen, und es werden anhand der neun W-Fragen der Didaktik spezifische Aspekte einer ...

Das Leben der Gerel P. – Personas im Projektzyklus 

Mensch und Computer 2018 - Tagungsband Hermann, Julia; Pröbster, Monika; Marsden, Nicola
Unser Beitrag zeigt den praktischen Einsatz der Persona-Methode, um im Zyklus eines Entwicklungsprojekts, Anforderungen zukünftiger Nutzer*innen zu integrieren und reflektieren. Das Projekt <Projektname> wird partizipativ in einem agilen Vorgehen umgesetzt und hat eine Lern- und Vernetzungsplattform für weibliche ...

E-Learning in der Enterprise 2.0 Kompetenzentwicklung von Führungskräften im Prozess der Arbeit und im Netz 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Sauter, Werner
In der Welt der Enterprise 2.0 und einer vernetzten Privat- und Arbeitswelt wachsen Arbeiten und Lernen wieder zusammen. Es entwickeln sich selbstorganisierte, kollaborative Arbeits- und Lernprozesse innerhalb eines unternehmensbezogenen Ermöglichungsrahmens mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung, der auf einer Sozialen ...

Das O in MOOCs – über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zugänglichen Online-Kursen 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Ebner, Martin; Kopp, Michael; Wittke, Andreas; Schön, Sandra
Massive Open Online Courses (MOOCs) und Open Educational Resources (OER) sind Schlagworte der heutigen Bildungswelt. In diesem Beitrag führen wir in beide ein und erklären ihre Abhängigkeit und ihren Zusammenhang. Anhand zweier Beispiele – „oncampus an der Fachhochschule Lübeck sowie „iMooX“ von zwei Grazer Universitäten“ ...

Virtuelle 3D-Räume und Lehrvideos als E-Learning-Angebote: Praktische Erfahrungen an der Hochschule Aalen 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Lecon, Carsten; Koot, Christian
Verschiedene Herausforderungen wie beispielsweise heterogene Studierendengruppen und der Anspruch von Studierenden, mobile Geräte auch außerhalb der Vorlesungszeiten nutzen zu wollen, führen zu einer wachsenden Bedeutung von E-Learning für Hochschulen. Am Beispiel von internetbasierten Lehrvideos und virtuellen 3D-Lernräumen ...

MOOCs in der Wirtschaftsinformatik 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Bendel, Oliver
Der vorliegende Beitrag erklärt den Begriff der MOOCs, arbeitet deren Merkmale heraus und liefert einen Überblick über Angebote, Geschäftsmodelle und Leistungsnachweise. Untersucht wird, inwieweit die Wirtschaftsinformatik von der Bewegung betroffen ist und ob Interessierte und Studierende sich auf diese Weise auf ...

Die E-Learning-Plattform W3L 

Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 2 Balzert, Helmut; Balzert, Heide; Zwintzscher, Olaf
The acceptance of e-learning depends substantially on three factors: effective learning for the learners, effective providing of authors in producing learning contents and their economical application in enterprises and organizations. Optimal learning requires a representation and a dressing of teaching subjects, which ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 6
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Köhler, Thomas (10)Schoop, Eric (9)Fischer, Helge (4)Kahnwald, Nina (4)Sonntag, Ralph (3)Bukvova, Helena (2)Ebner, Martin (2)Heinz, Matthias (2)Kalb, Hendrik (2)Lieske, Claudia (2)... View More

Subject

E-Learning (57)
Hochschule (5)Universität (4)Didaktik (3)Web 2.0 (3)Wissensgemeinschaften (3)Wissensmanagement (3)Annotation (2)Autorensystem (2)Autorentool (2)... View More

Date Issued

2010 - 2020 (45)2004 - 2009 (12)

Has File(s)

Yes (47)No (10)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.