eDemocracy – Konzepte, Methoden und Anwendungen zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets
Zusammenfassung
Die Vorstellungen zu eDemocracy sind gespalten: Die einen versprechen sich durch technische Unterstützung athenische Verhältnisse einer direkten Demokratie, die anderen befürchten eine neue Informationsautokratie, den Ausschluss weiter Schichten der Bevölkerung, deren Überforderung, Überwachung oder Manipulation. Neben dieser theoretischen Diskussion werden Fakten geschaffen: Bundesregierung und Europäische Kommission fördern Pilotvorhaben zur Umsetzung von eDemocracy; NGOs und Forschungsinstitute erproben neue, digitale Wege des Diskurses, der Transparenz und Partizipation. Im Workshop zu eDemocracy wollen wir Praxisbeispiele der sozio-technischen Gestaltung von eDemocracy diskutieren, um Potentiale und Gefährdungen auszuloten. Wir glauben, dass die neuen Medien, wenn auch möglicherweise nur in begrenztem Umfang, Gestaltungspotentiale bieten, deren Ausschöpfung eine weitergehende Demokratisierung gesellschaftlicher und politischer Prozesse fördern kann. Gerade in der Entwicklungsphase einer Innovation (und in dieser befinden wir uns immer noch) gibt es viele alternative Wege. Diese wollen wir interdisziplinär explorieren und mit gestalten, indem wir uns konkret der soziotechnische Gestaltung von Werkzeugen und Methoden zum Einsatz für soziales und demokratisches Handeln widmen.
- Vollständige Referenz
- BibTeX
Mambrey, P. & Pipek, V.,
(2003).
eDemocracy – Konzepte, Methoden und Anwendungen zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets.
In:
Dittrich, K. R., König, W., Oberweis, A., Rannenberg, K. & Wahlster, W.
(Hrsg.),
INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI).
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 197-200).
@inproceedings{mci/Mambrey2003,
author = {Mambrey, Peter AND Pipek, Volkmar},
title = {eDemocracy – Konzepte, Methoden und Anwendungen zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets},
booktitle = {INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)},
year = {2003},
editor = {Dittrich, Klaus R. AND König, Wolfgang AND Oberweis, Andreas AND Rannenberg, Kai AND Wahlster, Wolfgang} ,
pages = { 197-200 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Mambrey, Peter AND Pipek, Volkmar},
title = {eDemocracy – Konzepte, Methoden und Anwendungen zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets},
booktitle = {INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)},
year = {2003},
editor = {Dittrich, Klaus R. AND König, Wolfgang AND Oberweis, Andreas AND Rannenberg, Kai AND Wahlster, Wolfgang} ,
pages = { 197-200 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Dateien | Groesse | Format | Anzeige | |
---|---|---|---|---|
GI-Proceedings.35-28.pdf | 119.1Kb | Öffnen |
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Feedback abschicken
Mehr Information
ISBN: 3-88579-364-4
ISSN: 1617-5468
Datum: 2003
Sprache:
(de)

Typ: Text/Conference Paper