Show simple item record

dc.contributor.authorMaul, Mathias
dc.contributor.authorWucher, Oliver
dc.contributor.editorDittrich, Klaus R.
dc.contributor.editorKönig, Wolfgang
dc.contributor.editorOberweis, Andreas
dc.contributor.editorRannenberg, Kai
dc.contributor.editorWahlster, Wolfgang
dc.date.accessioned2019-11-14T10:43:02Z
dc.date.available2019-11-14T10:43:02Z
dc.date.issued2003
dc.identifier.isbn3-88579-364-4
dc.identifier.issn1617-5468
dc.identifier.urihttp://dl.gi.de/handle/20.500.12116/29721
dc.description.abstractUnternehmen, die auf Basis einer Standardlösung ein Portal implementieren wollen, müssen zunächst ein Softwarepaket finden, mit dem sich ihre individuellen Anforderungen kosteneffizient umsetzen lassen – eine Aufgabe, die gerade bei Portalsoftware ausgesprochen komplex sein kann. Um den Auswahlprozess zu erleichtern und zu beschleunigen, hat das Beratungshaus CSC Ploenzke im April 2003 in einer Studie die Portalsoftwareprodukte von sechs führenden Anbietern verglichen und bewertet. Dabei hat sich gezeigt, dass alle untersuchten Lösungen über spezifische Stärken und Schwächen verfügen und in bestimmten Situationen zu empfehlen sind.de
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartofINFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-35
dc.titlePortalsoftware: Vergleich der Lösungspakete von BEA, IBM, Microsoft, Oracle, SAP und Sunde
dc.typeText/Conference Paper
dc.pubPlaceBonn
mci.reference.pages341-348
mci.conference.sessiontitleRegular Research Papers
mci.conference.locationFrankfurt am Main
mci.conference.date29. September - 2. Oktober 2003


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record