GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Community

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 185

Results Per Page:Sort Options:

Systemgestaltung mit Aufgabennetzen 

Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität Keil-Slawik, Reinhard
Die Angemessenheit von Software bezüglich der Arbeitsaufgaben der Benutzer ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Zur Gestaltung eines angemessenen DV-Systems ist eine aufgabenbezogene Anforderungsermittlung erforderlich, die durch geeignete Modellierungs- und Darstellungstechniken unterstützt wird. Bei der Entwicklung ...

Arbeitspsychologische Konzepte der Aufgabengestaltung 

Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität Ulich, Eberhard

Aufgaben- und nutzerorientierte Gestaltung rechnergestützter, kooperativer Arbeitssysteme in den indirekten Produktionsbereichen mittelständischer Maschinenbauunternehmen 

Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität Upmann, Rainer
Die Schaffung humaner und wirtschaftlicher rechnergestützter Arbeitssysteme erfordert vom Softwaregestalter Kenntnisse über alle drei Gestaltungsdimensionen Organisation, Qualifikation und Technik. Es wird eine handlungstheoretisch begründete Vorgehensweise zur Analyse und (Neu-)Gestaltung von Standard- Anwendungs-Software ...

Visualisierungen beim Entwicklungsprozeß experimenteller Programmsysteme 

Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität Haarslev, Volker; Möller, Ralf
Dieser Beitrag beschreibt einen neuen Ansatz, den aufgabenorientierten Entwurf von experimentellen Programmsystemen graphisch zu unterstützen. Als Teil dieses Ansatzes haben wir die visuelle Programmierumgebung VIPEX implementiert. VIPEX definiert eine visuelle Sprache, mit der Experimentalsysteme erzeugt werden können, ...

Dialogmodellierung in interaktiven Systemen 

Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität Schwab, Thomas
In diesem Beitrag wird ein allgemeiner, anwendungsneutraler Mechanismus zur Beschreibung von Handlungsplänen vorgestellt. Dieser Mechanismus dient als Grundlage für ein Rahmensystem zur Modellierung des Dialogs in interaktiven Systemen: Vom Benutzer ausgeführte Pläne können erkannt werden und teilweise begonnene Pläne ...

CAST: Ein System zur Entwicklung Computer-unterstutzter Büroabläufe 

Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität Behrmann-Poitiers, Jens; Elixmann, Martin
Ziel des MICADO-Projektes (Methods for Intelligent CAse Design in Offices) ist es, Methoden auszuarbeiten zur Entwicklung Computer-unterstutzter, kooperativer Arbeitsabläufe, wie sie im Bereich der Fall- oder Sachbearbeitung auftreten. Im Mittelpunkt des Projektes steht dabei die Spezifikation solcher Abläufe als ...

PRODIA - Ein Dialogsystem zum Aufbau der Benutzungsoberflächen interaktiver Werkzeuge 

Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität Ehmke, Dierk; Kreiter, Marion
Im Rahmen des Verbundprojektes PROSYT wurde das PROSYT-Dialogsystem PRODIA entwickelt. PRODIA realisiert die Abwicklung der Mensch-Werkzeug- Interaktion der in PROSYT integrierten Werkzeuge. Hierzu wird den Werkzeugen an der Werkzeugschnittstelle ein Instrumentarium bereitgestellt, mit denen Benutzerschnittstellen in ...

Menschengerechte Gestaltungsansätze in der Fertigbetonlogistik - Arbeitsanalytische Untersuchungen zur aufgabenorientierten Gestaltung computergestützter Arbeit 

Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität Schultz, Ferdinand; Sonnentag, Sabine
Gesamtziel des BMFT geförderten Projektes "MEGAFLO" (Menschengerechte Gestaltungsansätze in der Fertigbetonlogistik) ist dieNeugestaltung der Arbeitsorganisation und Logistik bei der Disposition, der Herstellung und der Auslieferung von Fertigbeton. Das Vorhaben soll helfen, bestehende Potentiale menschengerechter ...

Vorwort der Herausgeber 

Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität Maass, Susanne; Oberquelle, Horst

Ansätze zu einer empirisch begründeten Entwurfsmethodik für graphische Benutzerschnittstellen 

Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität Gimnich, Rainer; Rohr, Gabriele
Für den Entwurf geeigneter Benutzerschnittstellen zu komplexen Anwendungssystemen werden Ansätze zu einer Methodik vorgestellt, die die Analyse der Anwendung, konzeptuelle Modellierung, formale Spezifikation und Implementation von Benutzerschnittstellen unterstützt. Analyse und Modellierung basieren dabei auf Ergebnissen ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 19
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Ziegler, Jürgen (8)Fähnrich, Klaus-Peter (6)Ackermann, David (4)Heinecke, Andreas M. (4)Kaster, Jürgen (4)Rödiger, Karl-Heinz (4)Valder, Wilhelm (4)Balzert, Helmut (3)Dzida, Wolfgang (3)Greif, Siegfried (3)... View More

Subject

command grammar (1)command languages (1)human-computer (1)menus and icons (1)universal commands (1)user-interface (1)user-interface models (1)... View More

Date Issued

1989 (54)1987 (49)1985 (47)1983 (32)1986 (2)1984 (1)

Has File(s)

Yes (179)No (6)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.