GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Community

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 58

Results Per Page:Sort Options:

Web 2.0-Technologien in Meinungsbildungsprozessen von politischen Parteien 

i-com: Vol. 9, No. 3 Christmann, Stefan; Melcher, Johannes; Hagenhoff, Svenja; Stock Gissendanner, Scott; Krumbein, Wolfgang
Nach den US-amerikanischen Erfolgen, das World Wide Web für Wahlkampfzwecke zu nutzen, suchen auch deutsche Politiker und Politologen nach den richtigen Werkzeugen, um dieses Medium in Deutschland sinnvoll zu verwenden. Ein Teilbereich politischer Kommunikation, welcher sich durch das WWW unterstützen lässt, ist die ...

Modellbasierte Entwicklung von Web 2.0-Anwendungen mit MDA™ (Model-Based Development of Web 2.0 Applications with MDA) 

i-com: Vol. 6, No. 1 Petrasch, Roland
Modellbasierte Software-Entwicklung wie die Model Driven Architecture der OMG eignet sich für Anwendungssysteme, bei denen die fachliche Essenz von den technischen Details zu trennen und dabei ein hoher Grad an Automatisierung erwünscht ist, denn die Vermischung von fachlichen Aspekten (Anwendersicht) mit den ...

Interaktive Exploration und Visualisierung von semantischem Wissen mit SemaPlorerInteractive Exploration and Visualization of Semantic Knowledge with SemaPlorer 

i-com: Vol. 8, No. 3 Scherp, Ansgar; Schenk, Simon; Saathoff, Carsten; Staab, Steffen
SemaPlorer ist eine einfach zu bedienende Anwendung, die es Endanwendern erlaubt, einen verteilten, sehr großen Datensatz gemischter Qualität und von heterogener Semantik in Echtzeit zu explorieren und zu visualisieren. Benutzer können sich damit über eine interessante Region wie eine Stadt oder Ferienregion informieren. ...

Wie kommt das „social” ins soziale Netz? (How Does the “Social” Get Into the Social Web?) 

i-com: Vol. 6, No. 1 Hatscher, Michael
Die Veränderung vom reinen Konsumenten-Web der ersten Generation zum „Mitmach”-Web der zweiten Generation bringt neue Dienste hervor mit Möglichkeiten, aber auch Risiken. Verschiedene Dienste werden vorgestellt und ein Modell zur Erklärung des aktiven Nutzerverhaltens im Web 2.0 wird skizziert.

Produktionsnahe Anwendungen und hedonische Qualitäten-(K)ein Widerspruch?! 

Tagungsband UP09 Wack, Karl-Josef
Produktionsnahe Anwendungen der Old Economy haben nicht zu Unrecht den Ruf, ausschließlich kalte Effizienz zu berücksichtigen. Die hedonischen Qualitäten der User Experience werden weitgehend unberücksichtigt gelassen. Auch der Umschwung zu webbasierten Thin Clients für Kooperations- und Informationssysteme in der ...

User Experience und Social Shopping 

Tagungsband UP08 Bartel, Torsten; Quint, Gesine; Nicolai, Sarah; Weichert, Steffen
Social Shopping wird im Web als ein wesentlicher Trend im E-Commerce propagiert. Inwieweit Online-Shops, die einen Schwerpunkt auf CommunityFeatures und damit auf den Austausch der Benutzer untereinander legen, eine positive User Experience mit sich bringen, wurde in der aktuellen Studie von usability.de erhoben. Hierzu ...

SmartClients - Interaktionsparadigmen im Nutzungskontext Webbrowser 

Tagungsband UP07 Groenefeld, Jan; Kühner, Markus; Kaspari, Christian; Wallach, Dieter
Die aktuell in der Webentwicklungsszene vorherrschenden Schlagworte "Rich Internet Applications" (RIA), "SmartClients", "Web2.0" und "AJAX" werden von Webentwicklern in teilweise wahllosem Zusammenhang als verkaufsfördernde "Trendsetter" verwendet. Das Paper grenzt die Begriffe klar gegeneinander ab und bringt sie in ...

Touristik 2.0: Chancen und Risiken von User- Generated Content für den Online-Reisemarkt 

Tagungsband UP07 Oberg, Nicole; Schmeisser, Daniel R.
Holidaycheck, Hotelbewertungen.de, Tripadvisor – die unabhängigen Empfehlungs- und Bewertungsportale sind inzwischen einem Großteil der deutschen Reisesuchenden ein Begriff: Authentische Berichte vermitteln ein virtuelles Urlaubsgefühl und dienen vor allem der Absicherung des gewählten Reiseorts und -hotels. Die Reiseanbieter ...

Navigation neu definiert: Chancen und Nutzen von Tagging, Taxonomien und Facetten 

Tagungsband UP06 Heuer, Jens; McCrae, Patrick; Zapf, Bastian; Hoch, Manuel
Die Evolution des Internets in Richtung Web 2.0 zeigt einen klaren Trend hin zur Multi-User Interaction. Neben dem Einsatz neuer Technologien baut das Web 2.0 auf kollektives Wissen, (Wisdom of the Crowds). Das Social Web ermöglicht einer Vielzahl von Nutzern, aktiv zur gemeinsamen Schaffung von Inhalten und derer ...

FTW!! 1ELF :D. User Experience bei Statusmeldungen, Schwerpunkt Mobile Design 

Tagungsband UP10 Rieß, Henrik
„Sta|tus, der; -, - […tu:s; lat. status]: Lage, Situation“; so die herkömmliche Definition. Im Web 2.0 bedeutet Status Selbstausdruck, Austausch und Suche nach dem gemeinsam Verbindenden. Soziale Netzwerke und Anwendungen der Echtzeitkommunikation haben mittlerweile einen riesigen Fundus an Spielregeln zum Verkünden des ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 6
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Bullinger, Angelika C. (3)Langen, Manfred (3)Schönefeld, Frank (3)Döppler, Peter (2)Ehms, Karsten (2)Happ, Simone (2)Helmholz, Patrick (2)Hilbert, Andreas (2)Karla, Jürgen (2)Kummer, Christian (2)... View More

Subject

Web 2.0 (58)
Enterprise 2.0 (6)Kollaboration (4)Tagging (4)Unternehmen (4)Usability (4)User Experience (4)E-Learning (3)freie Verschlagwortung (3)Neue Medien (3)... View More

Date Issued

2010 - 2017 (28)2006 - 2009 (30)

Has File(s)

Yes (54)No (4)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.