Logo des Repositoriums
 
Konferenzbeitrag

Anreizmechanismen für Peer-to-Peer Web Crawling unter Berücksichtigung bösartiger Teilnehmer

Lade...
Vorschaubild

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Conference Paper

Zusatzinformation

Datum

2007

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Gesellschaft für Informatik e. V.

Zusammenfassung

Web Crawling ist grundlegend für eine Vielzahl von Anwendungen. Aufgrund der damit verbundenen hohen Ressourcenanforderungen sind jedoch nur wenige Organisationen in der Lage, eigene Crawler zu betreiben. Um neue Anwendungsbereiche zu erschließen und eine hohe Skalierbarkeit sowie eine faire Verteilung der Kosten zu erreichen, muss Web Crawling nicht nur verteilt, sondern auch koordinatorfrei sein. Peer-to-Peer-Techniken können diese Anforderungen erfüllen, benötigen jedoch Anreizmechanismen, um Teilnehmer nachhaltig zur Beteiligung zu motivieren. Solche Mechanismen müssen jedoch einige Besonderheiten der Anwendung ’Web Crawling’ berücksichtigen: Die Erkennung von sich nicht beteiligenden Teilnehmern ist schwierig, da diese nicht direkt beobachtet werden kann. Weiterhin sollte es einem Teilnehmer erlaubt sein, vorübergehend nicht zu crawlen, ohne in den Augen anderer Peers als bösartig betrachtet zu werden. Weiterhin müssen die zu entwerfenden Mechanismen robust gegen gezielte bösartige Angriffe sein. Wir stellen im Folgenden Anreizmechanismen für ein Peer-to-Peer-System vor, die diese Anforderungen erfüllen. Neben einem Feedback-basierten Reputationssystem kommen dabei Mechanismen zum Einsatz; die eine Überprüfung von Leistungsbehauptungen einzelner Teilnehmern ermöglichen. Umfangreiche Simulationsexperimente evaluieren die Auswirkungen bösartiger Teilnehmer und zeigen die Effektivität und Robustheit des Ansatzes.

Beschreibung

Steinhaus, Holger; Böhm, Klemens; Schosser, Stephan (2007): Anreizmechanismen für Peer-to-Peer Web Crawling unter Berücksichtigung bösartiger Teilnehmer. Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW 2007) – 12. Fachtagung des GI-Fachbereichs "Datenbanken und Informationssysteme" (DBIS). Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-197-3. pp. 262-276. Regular Research Papers. Aachen. 07.-09.03.2007

Schlagwörter

Zitierform

DOI

Tags