GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • EMISA
  • P304 - 40 Years EMISA 2019
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • EMISA
  • P304 - 40 Years EMISA 2019
  • View Item

Disruption – Informatik wider den Schwarzen Schwan?

Author:
Lockemann, Peter C. [DBLP]
Abstract
Als Innovation gilt die Umsetzung von neuen Ideen oder Erfindungen in neue Produkte, Dienstleistungen, Verfahren, die erfolgreich den Markt durchdringen. Schon die normale Innovation – das ist die Erneuerung eines Marktes ohne ihn grundlegend zu verändern – gilt als herausfordernd. Bedrohlich wird aber die disruptive Innovation: Sie zerschlägt oder verdrängt einen gesamten Markt (Geschäftsmodelle, Produkte, Technologien, Dienstleistungen). Die Ursachen einer Disruption werden gerne mit dem Begriff des Schwarzen Schwans umschrieben: Dies ist ein extrem unwahrscheinliches Ereignis mit immensen und oft falsch eingeschätzten Auswirkungen. Bei aller Geschwindigkeit kann man von der Entwicklung einer Technologie kaum sagen, dass sie urplötzlich eintritt. Unerwartet ist sie nur dann, wenn man die Entwicklung übersehen hat und von ihr überrascht wird. Ob es sich dabei auch um einen Schwarzen Schwan handelt, lässt sich letztlich nur aus dem Blickwinke des einzelnen Unternehmens beurteilen. Zu den aktuellen Innovationen zählt man gerne die Digitalisierung. Verschläft man sie, kann dies die eigene Existenz kosten. Größe ist kein ausreichender Schutz. Warnende Beispiels sind etwa Kodak oder Nokia. Ein kluger Wechsel des Geschäftsmodells kann jedoch das Überleben sichern – siehe IBM. Emporkömmlinge ohne den Ballast einer Vergangenheit sind aber im Vorteil: Sie helfen eher dem Schwarzen Schwan dabei, flügge zu werden – siehe etwa Uber oder Airbnb.
  • Citation
  • BibTeX
Lockemann, P. C., (2020). Disruption – Informatik wider den Schwarzen Schwan?. In: Mayr, H. C., Rinderle-Ma, S. & Strecker, S. (Hrsg.), 40 Years EMISA 2019. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 139-140).
@inproceedings{mci/Lockemann2020,
author = {Lockemann, Peter C.},
title = {Disruption – Informatik wider den Schwarzen Schwan?},
booktitle = {40 Years EMISA 2019},
year = {2020},
editor = {Mayr, Heinrich C. AND Rinderle-Ma, Stefanie AND Strecker, Stefan} ,
pages = { 139-140 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
EMISA_2019_13_Lockemann.pdf306.4Kb PDF View/Open

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

ISBN: 978-3-88579-698-5
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2020
Language: de (de)
Content Type: Text/Conference Paper

Keywords

  • Innovation
  • Disruption
  • Digitalisierung
Collections
  • P304 - 40 Years EMISA 2019 [25]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.