GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Thematics
  • T1 - Informatik in der DDR - eine Bilanz
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Thematics
  • T1 - Informatik in der DDR - eine Bilanz
  • View Item

Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in der Hochschulinformatik der DDR (1960er Jahre)

Author:
Pieper, Christine [DBLP]
Abstract
Die Technikwissenschaft Informatik ist durch ende Verflechtungen der gesellschaftlichen Teilsysteme Hochschule, Industrie und Staat gekennzeichnet. Sie eignet sich für die Untersuchung des Verwissenschaftlichungsprozesses der Technik im 20. Jahrhundert. Als transdisziplinäre Wissenschaft, deren Forschungsprobleme im außerwissenschaftlichen Bereich, vor allem in der Ökonomie und in der Politik entstanden sind, ist die Informatik ein frühes Beispiel für die Transformation der akademischen Wissensproduktion. Insbesondere der Gegensatz von anwendungsorientierter Technik und formaler Wissenschaft beherrschte die Diskussion in Politik und Gesellschaft um die inhaltliche Ausgestaltung des Studienfachs Informatik an den ostdeutschen Hochschulen. Der Aufsatz befasst sich mit der „engen Kopplung“ (Peter Weingart) von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft im DIsziplinbildungsprozess der Informatik der 1960er Jahre. Ziel ist es, die konkrete Ausgestaltung der Verbindungen zwischen Hochschule, Industrie und Politik herauszuarbeiten sowie nach der Entwicklung von Konfliktlinien zwischen diesen eng verflochtenen Akteursebenen zu fragen. Konkrete Untersuchungsgegenstände sind das Datenverarbeitungsprogramm der DDR von 1964 und die damit zusammenhängenden Ausbildungsaktivitäten der Hochschulen.
  • Citation
  • BibTeX
Pieper, C., (2006). Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in der Hochschulinformatik der DDR (1960er Jahre). In: Naumann, F. & Schade, G. (Hrsg.), Informatik in der DDR – eine Bilanz. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 351-368).
@inproceedings{mci/Pieper2006,
author = {Pieper, Christine},
title = {Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in der Hochschulinformatik der DDR (1960er Jahre)},
booktitle = {Informatik in der DDR – eine Bilanz},
year = {2006},
editor = {Naumann, Friedrich AND Schade, Gabriele} ,
pages = { 351-368 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
351.pdf405.4Kb PDF View/Open

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

ISBN: 978-3-88579-420-2
ISSN: 1614-3213
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2006
Language: de (de)

Keywords

  • DDR
Collections
  • T1 - Informatik in der DDR - eine Bilanz [46]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.