Positive Erlebnisse bei der Interaktion mit Assistenzsystemen gestalten – Die Erlebnispotentialanalyse
Abstract
Werkerführungssysteme sind kognitive Assistenzsysteme, die in der komplexen und flexiblen Montage eingesetzt werden, um Mitarbeitende mit dynamischen Informationen zu versorgen. Sie werden oft intensiv genutzt, weshalb eine positive User Experience ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung dieser Systeme ist. Die Erlebnispotentialanalyse ist eine Methode, um systematisch Ansatzpunkte für die Gestaltung für positive Erlebnisse bei der Interaktion mit Produkten zu identifizieren, sodass diese direkt bei der Entwicklung berücksichtigt werden können. Dieser Beitrag skizziert die Anwendung der Erlebnispotentialanalyse für ein Werkerführungssystem. Methode und Vorgehen werden ausführlich beschrieben.
- Citation
- BibTeX
Haspel, C., Stockinger, C., Laib, M. & Burmester, M.,
(2020).
Positive Erlebnisse bei der Interaktion mit Assistenzsystemen gestalten – Die Erlebnispotentialanalyse.
In:
Hansen, C., Nürnberger, A. & Preim, B.
(Hrsg.),
Mensch und Computer 2020 - Workshopband.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
DOI: 10.18420/muc2020-ws116-003
@inproceedings{mci/Haspel2020,
author = {Haspel, Christina AND Stockinger, Christopher AND Laib, Magdalena AND Burmester, Michael},
title = {Positive Erlebnisse bei der Interaktion mit Assistenzsystemen gestalten – Die Erlebnispotentialanalyse},
booktitle = {Mensch und Computer 2020 - Workshopband},
year = {2020},
editor = {Hansen, Christian AND Nürnberger, Andreas AND Preim, Bernhard} ,
doi = { 10.18420/muc2020-ws116-003 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Haspel, Christina AND Stockinger, Christopher AND Laib, Magdalena AND Burmester, Michael},
title = {Positive Erlebnisse bei der Interaktion mit Assistenzsystemen gestalten – Die Erlebnispotentialanalyse},
booktitle = {Mensch und Computer 2020 - Workshopband},
year = {2020},
editor = {Hansen, Christian AND Nürnberger, Andreas AND Preim, Bernhard} ,
doi = { 10.18420/muc2020-ws116-003 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Dateien | Groesse | Format | Anzeige | |
---|---|---|---|---|
muc2020-ws-395.pdf | 544.4Kb | View/ |
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.18420/muc2020-ws116-003
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2020
Language:
(de)

Content Type: Text/Conference Poster