GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Projektmanagement und Vorgehensmodelle
  • P298 - PVM 2019 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Projektmanagement und Vorgehensmodelle
  • P298 - PVM 2019 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle
  • View Item

Compliance: Umgang mit dem agilen Feind!?

Author:
Diebold, Philipp [DBLP] ;
Simon, Frank [DBLP]
Abstract
Dass agile Entwicklungsvorgehen signifikante Vorteile aufzeigen können, ist mittlerweile flächendeckend akzeptiert. Dass dies allerdings noch lange nicht in allen Organisationen umgesetzt ist, muss nicht zwangsläufig ein Problem des fehlenden Wollens sein: Überall finden sich Parameter, die dagegen sprechen, Agilität mittels Scrum als reine Lehre umzusetzen. Können manche dieser Parameter ggfs. noch direkt durch die Organisation verändert werden, so existieren gerade aus dem Bereich der Compliance und dort insbesondere aus dem Fokusbereich der Security viele Parameter, die manche Agilität schlichtweg verbieten. Dies führt häufig entweder zu einer grundlegenden Ablehnung, zu einer nicht umsetzbaren Agilität (nicht können) oder zu einer nicht erlaubten Agilität (nicht dürfen). Deshalb schlagen wir hier einen modularen Agilitätsansatz auf Basis von 5 Schritten vor: Zuerst werden die Ziele, die immer hinter der Einführungsidee von Agilität stehen (sollten), analysiert. Schritt 2 und 3 listen dann die Projekt- und Organisationsparameter, die wesentlich über das Können und Dürfen entscheiden. In Schritt 4 werden dann die zielführenden, möglichen und erlaubten agilen Methodenbausteine zur Zielagilität ausgewählt, deren Transition dann im letzten Schritt 5 Schritt-für-Schritt geplant wird.
  • Citation
  • BibTeX
Diebold, P. & Simon, F., (2019). Compliance: Umgang mit dem agilen Feind!?. In: Linssen, O., Mikusz, M., Volland, A., Yigitbas, E., Engstler, M., Fazal-Baqaie, M. & Kuhrmann, M. (Hrsg.), Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 - Neue Vorgehensmodelle in Projekten - Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 45-55).
@inproceedings{mci/Diebold2019,
author = {Diebold, Philipp AND Simon, Frank},
title = {Compliance: Umgang mit dem agilen Feind!?},
booktitle = {Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 - Neue Vorgehensmodelle in Projekten - Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel},
year = {2019},
editor = {Linssen, Oliver AND Mikusz, Martin AND Volland, Alexander AND Yigitbas, Enes AND Engstler, Martin AND Fazal-Baqaie, Masud AND Kuhrmann, Marco} ,
pages = { 45-55 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
PVM2019_4.pdf3.467Mb PDF View/Open

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

ISBN: 978-3-88579-692-3
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2019
Language: de (de)
Content Type: Text/Conference Paper

Keywords

  • Agile Entwicklung
  • agile Bausteine
  • agile Praktiken
  • Scrum
  • Compliance
  • Security
Collections
  • P298 - PVM 2019 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle [23]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.