GI LogoGI Logo
  • Anmelden
Digitale Bibliothek
    • Gesamter Bestand

      • Bereiche & Sammlungen
      • Titel
      • Autor
      • Erscheinungsdatum
      • Schlagwort
    • Diese Sammlung

      • Titel
      • Autor
      • Erscheinungsdatum
      • Schlagwort
Digital Bibliothek der Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
Suche 
  •   Startseite
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • GIL-Jahrestagung
  • P309 - 41. GIL-Jahrestagung 2021 - Fokus: Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   Startseite
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • GIL-Jahrestagung
  • P309 - 41. GIL-Jahrestagung 2021 - Fokus: Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten
  • Suche

Suche

EntdeckeEntdecke

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 1-10 von 67

Ergebnisse pro Seite:Sortiermöglichkeiten:

Wahrgenommene und tatsächliche Nutzungsintensität von integrierten Smartphone-Applikationen für das Herdenmanagement auf rinderhaltenden Betrieben 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Kramer, Miriam; Reinhold, Vivien; Firmenich, Caroline; Schmitz, Laura; Tücking, Nicole; Verfürth, Larissa; Boelhauve, Marc; Mergenthaler, Marcus
Im zunehmenden Maße finden Smartphone-Apps Verwendung im Management von Milchviehherden, um die größer werdende Datenmenge aufzubereiten und damit Arbeitsprozesse zu erleichtern. Wenn die Nützlichkeit einer Herdenmanagement-App erkannt und sie im Betriebsalltag implementiert wurde, stellt sich die Frage, wie die ...

Von der Forschung in die Praxis: das KI-basierte optisch-selektive mechanische Beikrautregulierungssystem MWLP-Weeder in verschiedenen Trägersystemen im Feldeinsatz 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Strothmann, Wolfram; Scholz; Pamornnak, Burawich; Ruckelshausen, Arno
Mechanische Beikrautregulierung gewinnt in der landwirtschaftlichen Praxis eine zunehmende Bedeutung. Während sich hierbei für den Zwischenreihenbereich („inter-row“) kommerzielle Lösungen, insb. mit kamerabasierter Reihenerkennung, mittlerweile durchgesetzt haben, und auch für den Bereich zwischen den Pflanzen in der ...

Schnelle Nährstoffanalyse von Gülle und Gärresten mittels diffuser Reflexions-Spektroskopie 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Horf, Michael; Gebbers, Robin; Piepel, Max-Frederik; Olfs, Hans-Werner
Zur Vermeidung von Umweltbelastungen (u. a. Nitrat im Grundwasser) müssen dem Landwirt entsprechend der Düngeverordnung zumindest Angaben zu den Gehalten an Stickstoff und Phosphor vorliegen. Eine chemische Analyse mit konventionellen Methoden wird aber von Landwirten aufgrund der damit verbundenen Kosten und dem zeitlichen ...

Teilflächenspezifische N-Bilanzen auf Ackerschlägen – Einfluss von Bodenheterogenität und Methoden der Ertragserfassung 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Mittermayer, Martin; Schuster, Johannes; Nätscher, Ludwig; Maidl, Franz-Xaver; Hülsbergen, Kurt-Jürgen
Die räumliche Variabilität von Bodeneigenschaften auf Ackerflächen bedingt ein unterschiedliches Pflanzenwachstum auf Teilflächen. Auf der Grundlage von Mähdrescher-, Sensor- und Satellitendaten wurden in dieser Arbeit teilflächenspezifische Erträge, N-Entzüge und N-Bilanzen analysiert. Durch die Bestimmung von ...

Dissemination of precision farming technologies in Austria in the context of energy savings potential 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Motsch, Viktoria; Hauser, Lukas; Schuster, Julia; Bauer, Alexander; Bauer, Thomas; Brunner, Mathias; Barta, Norbert; Gronauer, Andreas
The usage of precision farming technology can be a key factor in reducing greenhouse gas emissions in agricultural processes. In particular, automatic steering systems as well as automatic section control systems are two of the main contributors for the energy savings potential in agriculture. In order to estimate this ...

Datenanalyse, statistische Methoden und Ensemble-Postprocessing zur Entscheidungsunterstützung bei der Feldbearbeitung 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Fiedler, Jochen; Burger, Michael
Im Rahmen des Fraunhofer Leitprojekts COGNAC arbeiten wir an der Integration von verschiedenen Datenquellen, um die Prädiktion und Analyse von landwirtschaftlichen Einflussfaktoren zu ermöglichen. Dabei beleuchten wir verschiedene Methoden der Datenaggregation und -analyse. Wir zeigen, dass Verfahren aus dem statistischen ...

Über den Wert von Daten in der Landwirtschaft 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Clasen, Michael
Die Forderungen, auch nicht personenbezogene Daten besser zu schützen, nehmen zu. Dies gilt auch für die Landwirtschaft. Landwirte fordern selbstbewusst „Meine Daten gehören mir“ und wollen für die Bereitstellung ihrer Betriebsdaten angemessen entlohnt werden. Es spricht aber einiges dafür, dass die meisten der erhobenen ...

Timing of Smartphone Adoption in German Agriculture – Who are the Early Adopters? 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Michels, Marius; Bonke, Vanessa; Mußhoff, Oliver
Smartphones suit several on-farm operational activities and farmers’ daily working routine very well due to their mobility, high computing power and ability to install (agricultural) apps as needed. However, no study has yet focused on factors affecting the timing of adoption. Understanding the timing of a technology ...

Experimentierfeld DigiSchwein 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Lieboldt, Marc-Alexander; Sagkob, Stefan; Reinkensmeier, Jan; Gómez, Jorge Marx; Hölscher, Philipp; Kemper, Nicole; Traulsen, Imke; Drücker, Harm; Diekmann, Ludwig
Das Experimentierfeld DigiSchwein hat die Entwicklung eines sensorbasierten Frühwarn- und Entscheidungshilfesystems für schweinehaltende Praxisbetriebe zum Ziel. Als digitales Farmmanagementsystem arbeitet es nach dem Grundprinzip: Dateninput (Sensoren), Datenverarbeitung (Software) und Datenoutput (Insight-Cockpit). Im ...

Erste Schritte zu einer kontextsensitiven Navigation in einem langzeitautonomen Field-Monitoring-System 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Kisliuk, Benjamin; Höllmann, Mark; Tieben, Christoph; Krause, Jan Christoph; Mock, Alexander; Pütz, Sebastian; Igelbrink, Felix; Wiemann, Thomas; Focke Martinez, Santiago; Stiene, Stefan; Hertzberg,Joachim
Autonome Kartierungssysteme für landwirtschaftliche Anwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Derzeit sind die meisten Systeme ferngesteuert oder basieren auf einer einzigen globalen Umgebungsrepräsentation. Die alleinige Verwendung fester Roboterkarten und Aktionsschemata schränkt jedoch die Flexibilität autonomer ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 7
  • »

Über uns | FAQ | Hilfe | Impressum | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Entdecke

Autor

Ruckelshausen, Arno (4)Büscher, Wolfgang (3)Gabriel, Andreas (3)Gandorfer, Markus (3)Maidl, Franz-Xaver (3)Reuter, Christian (3)Boelhauve, Marc (2)Cockburn, Marianne (2)Dahlhoff, Katharina (2)Eberz-Eder, Daniel (2)... mehr

Schlagwort

Digitalisierung (10)Precision Farming (5)Machine Learning (4)IoT (3)Landwirtschaft (3)Online-Umfrage (3)Resilienz (3)Smart Farming (3)Wissenstransfer (3)Adoption (2)... mehr

Erscheinungsdatum

2021 (67)

Has File(s)

Yes (67)

Über uns | FAQ | Hilfe | Impressum | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.