GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • GIL-Jahrestagung
  • P309 - 41. GIL-Jahrestagung 2021 - Fokus: Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • GIL-Jahrestagung
  • P309 - 41. GIL-Jahrestagung 2021 - Fokus: Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 31-40 of 67

Results Per Page:Sort Options:

Feldroboter aus Sicht der Gesellschaft – Auswertung eines Discrete Choice Experiments 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Spykman, Olivia; Emberger-Klein, Agnes; Gabriel, Andreas; Gandorfer, Markus
Im Rahmen einer deutschlandweiten Online-Umfrage (n = 2.012) wurde ein Discrete Choice Experiment zu digitalen Technologien in der Unkrautregulierung durchgeführt. Das Testdesign beinhaltet unterschiedliche Methoden der Unkrautregulierung (konventionelle Herbizidapplikation, Spot-Spraying und mechanische Unkrautregulierung), ...

Simulation von Phänotypen mittels optimierender linearer Modelle 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Rahimi, Thomas; Roessler, Regina; Klingel, Stefanie; Hinrichs, Dirk
Für die Tierzucht stellen phänotypische Informationen eine wesentliche Grundlage für Zuchtfortschritt dar [Le16]. Derartige Informationen müssen die Varianz der in der Population vorhandenen Tiere widerspiegeln [VCF93]. Im vorliegenden Versuch wurde die Simulation von Phänotypen mittels linearer Modelle auf Grundlage des ...

Pflanzenschutzmitteleinsparung durch boniturgestützte Applikationskarten – BoniPS 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Gitzel, Julia; Schwarz, Jürgen
Im Verbundprojekt BoniPS wird ein mobiler Softwareassistent entwickelt, welcher boniturgestützte Daten verwendet, um maschinenlesbare Applikationskarten zu erstellen. Diese zeigen Bereiche im Feld auf, in denen die Befallsschwellen überschritten wurden und somit eine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Fungizide, ...

Mit Highspeed auf das Feld – Ethernet auf Landmaschinen 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Nordemann, Frank; Muslim, Anas Bin; Tönjes, Ralf
Auf vielen Landmaschinen wird der CAN-Bus zur Übertragung von Daten zwischen Sensoren, Aktoren und Steuergeräten genutzt. Anwendungen wie Rückfahrkameras und Bird-View-Anzeigen erfordern in der Regel zusätzliche, breitbandige Kommunikationskanäle. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit ein gemeinschaftliches Kommunikationsmedium ...

Unterscheidung von Mais- und Beikrautpflanzen unter Anwendung von multispektralen UAV-Bilddaten zur teilflächenspezifischen Beikrautregulierung 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Wittstruck, Lucas; Reuter, Tobias; Nahrstedt, Konstantin; Trautz, Dieter; Kühling, Insa; Jarmer, Thomas
In der landwirtschaftlichen Praxis werden Beikräuter flächendeckend bekämpft, obwohl diese zumeist erst ab einer bestimmten Schadschwelle zu einem nennenswerten Ertragsverlust führen. Die Beikrautbekämpfung hat negative Effekte wie Artenschwund, erhöhte Erosionsgefahr und Umweltbelastung durch Herbizide. Eine ...

Motivation und Konzept zur boden- und luftgestützten Detektion von Virosen in der Pflanzgutproduktion von Stärkekartoffeln 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Kirfel, Julius; Hinck, Stefan; Renner, Juliane; Singh, Arshnoor; Steinbach, Peter; Ruckelshausen, Arno
Durch Kartoffelviren kommt es zu erheblichen Ertragsverlusten in der Produktion sowie zu Qualitätseinbußen in der Züchtung und Vermehrung von Kartoffeln. Die frühzeitige Bereinigung von befallenen Vermehrungsbeständen hat sich als effektivste Maßnahme zur Vermeidung von Virusbefall bewährt. Die manuelle Selektion von ...

A mathematical model to quantitatively calculate the trade-offs between ESs within a DSS 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Hosseini-Yekani, Seyed-Ali; Zander, Hans-Werner
Farmers tend to develop a production plan for their farm based on experience and expectations regarding costs, yields and revenues for their different production options. This is – especially in connection with livestock and/or biogas production systems – a complex decision problem that can be solved using mathematical ...

Veränderungen des Einkaufsverhaltens bei Lebensmitteln während der Corona-Pandemie 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Busch, Gesa; Schütz, Aurelia; Bayer, Elisa; Spiller, Achim
Die Corona-Pandemie im Jahr 2020 hat für Veränderungen im Alltag vieler Menschen gesorgt und auch das Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln, zumindest zeitweise, massiv verändert. Online-Umsätze bei Lebensmitteln sind im ersten Halbjahr 2020 stark gestiegen. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus zwei Online-Panel-Befragungen ...

Autonomer Baumschnitt in Streuobstwiesen 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Reiser, David; Straub, Jonas; Griepentrog, Hans W.
Aktuell ist der Betrieb von Streuobstwiesen in Deutschland nicht wirtschaftlich. Daher werden sie meist nur schlecht gepflegt. Streuobstwiesen gelten allerdings als ökologisch äußerst wertvoll, da sie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bieten. Durch Automatisierung könnte der Zeitaufwand für die Pflege minimiert, ...

Smart Rural Areas Data Infrastructure (SRADI) – an information logistics framework for digital agriculture based on open standards 

41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten Gackstetter, David; Moshrefzadeh, Mandana; Machl, Thomas; Kolbe, Thomas H.
Agricultural research is embedded in a complex system of dynamically changing and interacting elements and subsystems. This includes stakeholders and data from various disciplines and institutions, and consequently a highly distributed nature of data resources. To solve the challenges coming along within this ecosystem, ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Ruckelshausen, Arno (4)Büscher, Wolfgang (3)Gabriel, Andreas (3)Gandorfer, Markus (3)Maidl, Franz-Xaver (3)Reuter, Christian (3)Boelhauve, Marc (2)Cockburn, Marianne (2)Dahlhoff, Katharina (2)Eberz-Eder, Daniel (2)... View More

Subject

Digitalisierung (10)Precision Farming (5)Machine Learning (4)IoT (3)Landwirtschaft (3)Online-Umfrage (3)Resilienz (3)Smart Farming (3)Wissenstransfer (3)Adoption (2)... View More

Date Issued

2021 (67)

Has File(s)

Yes (67)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.