GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.
  • P314 - INFORMATIK 2021 - Computer Science & Sustainability
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.
  • P314 - INFORMATIK 2021 - Computer Science & Sustainability
  • View Item

Effiziente Modellierung von Eskalationen und Stellvertretungen in Geschäftsprozessen

Author:
Bauer, Thomas [DBLP]
Abstract
Eskalationen und Stellvertretungen sind wichtig, um bei der Ausführung von Geschäftsprozessen (GP) auf Ausnahmesituationen reagieren zu können. Hierbei erfordert die Festlegung der jeweils gewünschten Zielperson(en) ähnlich komplexe Regeln, wie die Zuordnung von Aktivitäten zu regulären Bearbeitern. Zusätzlich sind unterschiedliche Regeln für verschiedene Aktivitäten, Originalbearbeiter, etc. erforderlich. Sehr viele solche Regeln zu definieren, würde aber einen großen Aufwand für die GP-Designer bedeuten. Deswegen sollte eine Regel für mehrere Aktivitäten verwendbar sein. Dies wird möglich, indem sie sich auf die reguläre Bearbeiterzuordnung der betroffenen Aktivität beziehen kann, z.B. auf die dort festgelegte Rolle. Da in einer Bearbeiterzuordnung mehrere Rollen gefordert sein können, muss zusätzlich festgelegt werden, welche von diesen referenziert werden soll. Deshalb führen wir für Objekte des Organisationsmodells einen benutzerdefinierbaren SubType ein. Dieser kann bei der Spezifikation der Zielpersonen einer Eskalation oder Stellvertretung verwendet werden, um die gewünschte Rolle auszuwählen. Dadurch wird eine solche Regel für viele unterschiedliche Aktivitäten verwendbar.
  • Citation
  • BibTeX
Bauer, T., (2021). Effiziente Modellierung von Eskalationen und Stellvertretungen in Geschäftsprozessen. In: , . (Hrsg.), INFORMATIK 2021. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 1503-1516). DOI: 10.18420/informatik2021-126
@inproceedings{mci/Bauer2021,
author = {Bauer, Thomas},
title = {Effiziente Modellierung von Eskalationen und Stellvertretungen in Geschäftsprozessen},
booktitle = {INFORMATIK 2021},
year = {2021},
editor = {} ,
pages = { 1503-1516 } ,
doi = { 10.18420/informatik2021-126 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
R1-3.pdf818.5Kb PDF View/Open

Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.18420/informatik2021-126

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

DOI: 10.18420/informatik2021-126
ISBN: 978-3-88579-708-1
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2021
Language: de (de)

Keywords

  • Geschäftsprozess
  • Organisatorische Perspektive
  • Eskalation
  • Stellvertretung
Collections
  • P314 - INFORMATIK 2021 - Computer Science & Sustainability [168]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.