Prozessmodellierung mittels BPMN in Forschungsinfrastrukturen der Digital Humanities
Abstract
In den Geistes-und Sozialwissenschaften werden Arbeitsprozesse zunehmend unter den Gesichtspunkten Reproduzierbarkeit, Wiederverwendbarkeit, erhöhte Transparenz und Flexibilität bewertet. Entsprechend werden verstärkt sogenannte „Scientific Workflows“ eingesetzt, um erstellte Verarbeitungsketten zu persistieren, verständlich und austauschbar zu machen. Bestehende Portale leiden allerdings an einer Uneinheitlichkeit der verwendeten Beschreibungslösungen und können nur in Teilen die an sie gestellten Anforderungen erfüllen. Dies ist insbesondere im Umfeld komplexer Forschungsinfrastrukturen, wie sie in den letzten Jahren verstärkt entwickelt werden, hoch relevant. Als Alternative können standardisierte Modellierungen auf Basis der BPMN (Business Process Model and Notation) die Vergleichbarkeit und Kombinierbarkeit von Teilschritten erleichtern und als Hilfsmittel dienen, um den systematischen Konflikt der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen unter Beibehaltung maximal möglicher Flexibilität aufzulösen. Entsprechende Modellierungen bieten zudem den Vorteil, die direkte Ausführbarkeit der beschriebenen Arbeitsschritte im Rahmen etablierter und quelloffener Workflow-Management-Systeme (WfMS) zu ermöglichen.
- Citation
- BibTeX
Kuras, C. & Eckar, T.,
(2017).
Prozessmodellierung mittels BPMN in Forschungsinfrastrukturen der Digital Humanities.
In:
Eibl, M. & Gaedke, M.
(Hrsg.),
INFORMATIK 2017.
Gesellschaft für Informatik, Bonn.
(S. 1101-1112).
DOI: 10.18420/in2017_112
@inproceedings{mci/Kuras2017,
author = {Kuras, Christoph AND Eckar, Thomas},
title = {Prozessmodellierung mittels BPMN in Forschungsinfrastrukturen der Digital Humanities},
booktitle = {INFORMATIK 2017},
year = {2017},
editor = {Eibl, Maximilian AND Gaedke, Martin} ,
pages = { 1101-1112 } ,
doi = { 10.18420/in2017_112 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
author = {Kuras, Christoph AND Eckar, Thomas},
title = {Prozessmodellierung mittels BPMN in Forschungsinfrastrukturen der Digital Humanities},
booktitle = {INFORMATIK 2017},
year = {2017},
editor = {Eibl, Maximilian AND Gaedke, Martin} ,
pages = { 1101-1112 } ,
doi = { 10.18420/in2017_112 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.18420/in2017_112
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
DOI: 10.18420/in2017_112
ISBN: 978-3-88579-669-5
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2017
Language:
(de)

Collections
- P275 - INFORMATIK 2017 [266]