Workflows zur datenbasierten Videospielforschung - Am Beispiel der populären Videospielserie Metal Gear Solid
Abstract
Das Ziel des Forschungsprojektes diggr (Databased Infrastructure on Global Game Culture Research) ist, Spielekulturen im lokalen wie globalen Kontext zu verstehen und mittels Forschungsdaten Spuren sichtbar, analysierbar und nachvollziehbar zu machen. In diesem Beitrag beschreiben wir anhand unserer Auseinandersetzung mit der japanischen Videospielserie Metal Gear Solid Herausforderungen im Umgang mit Daten die über Videospiele existieren und präsentieren Ansätze für Workflows zur agilen datenbasierten Forschung in einem interdisziplinärem Team.
- Citation
- BibTeX
Hoffmann, T., Freybe, K. & Mühleder, P.,
(2017).
Workflows zur datenbasierten Videospielforschung - Am Beispiel der populären Videospielserie Metal Gear Solid.
In:
Eibl, M. & Gaedke, M.
(Hrsg.),
INFORMATIK 2017.
Gesellschaft für Informatik, Bonn.
(S. 1113-1124).
DOI: 10.18420/in2017_113
@inproceedings{mci/Hoffmann2017,
author = {Hoffmann, Tracy AND Freybe, Kontantin AND Mühleder, Peter},
title = {Workflows zur datenbasierten Videospielforschung - Am Beispiel der populären Videospielserie Metal Gear Solid},
booktitle = {INFORMATIK 2017},
year = {2017},
editor = {Eibl, Maximilian AND Gaedke, Martin} ,
pages = { 1113-1124 } ,
doi = { 10.18420/in2017_113 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
author = {Hoffmann, Tracy AND Freybe, Kontantin AND Mühleder, Peter},
title = {Workflows zur datenbasierten Videospielforschung - Am Beispiel der populären Videospielserie Metal Gear Solid},
booktitle = {INFORMATIK 2017},
year = {2017},
editor = {Eibl, Maximilian AND Gaedke, Martin} ,
pages = { 1113-1124 } ,
doi = { 10.18420/in2017_113 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.18420/in2017_113
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
DOI: 10.18420/in2017_113
ISBN: 978-3-88579-669-5
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2017
Language:
(de)

Collections
- P275 - INFORMATIK 2017 [266]