Emotions-sensitive Trainingssysteme für Menschen mit Autismus
Abstract
Inklusion erfordert die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und erhält daher durch die Flexibilität digitaler Medien einen besonderen Schub. Adaptivität hat sich dabei als ein wichtiges Instrument erwiesen, z.B. für die Gestaltung bedarfsgerechter Assistenz-oder Trainingssysteme. Neben den Chancen einer maßgeschneiderten Bildung erwachsen daraus aber auch Risiken, wie z.B. der durch die bloße Verfügbarkeit eines Trainingssystems implizit ausgeübte Normalisierungsdruck. Dies wird umso sensibler, wenn eine Gefahr der Ausgrenzung besteht. Das ethische Grundverständnis von Systemgestaltern und –anbietern muss daraufhin geschärft werden. Existierende Leitlinien sind auf die spezifischen Probleme adaptiver Lernsysteme noch nicht anwendbar. Der Beitrag motiviert anhand eines konkreten Beispiels aus der Autismus-Forschung die Notwendigkeit und schlägt mögliche Formulierungen für derartige Ethik-Leitlinien vor.
- Citation
- BibTeX
Dziobek, I., Lucke, U. & Manzeschke, A.,
(2017).
Emotions-sensitive Trainingssysteme für Menschen mit Autismus.
In:
Eibl, M. & Gaedke, M.
(Hrsg.),
INFORMATIK 2017.
Gesellschaft für Informatik, Bonn.
(S. 369-380).
DOI: 10.18420/in2017_30
@inproceedings{mci/Dziobek2017,
author = {Dziobek, Isabel AND Lucke, Ulrike AND Manzeschke, Arne},
title = {Emotions-sensitive Trainingssysteme für Menschen mit Autismus},
booktitle = {INFORMATIK 2017},
year = {2017},
editor = {Eibl, Maximilian AND Gaedke, Martin} ,
pages = { 369-380 } ,
doi = { 10.18420/in2017_30 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
author = {Dziobek, Isabel AND Lucke, Ulrike AND Manzeschke, Arne},
title = {Emotions-sensitive Trainingssysteme für Menschen mit Autismus},
booktitle = {INFORMATIK 2017},
year = {2017},
editor = {Eibl, Maximilian AND Gaedke, Martin} ,
pages = { 369-380 } ,
doi = { 10.18420/in2017_30 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.18420/in2017_30
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
DOI: 10.18420/in2017_30
ISBN: 978-3-88579-669-5
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2017
Language:
(de)

Collections
- P275 - INFORMATIK 2017 [266]