Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt
Autor(en):
Zusammenfassung
Informatik ist allgemeinbildend – das wurde inzwischen deutlich belegt! Dieser Artikel geht der Frage nach, ob in unserer zunehmend gestalteten und durch menschliche Kreativität entstandenen Lebenswelt Schule ohne Informatik überhaupt noch allgemeinbildend sein kann. Auf diesem Wege wird das klassische Peirce’sche Modell der inferentiellen Lerntheorie um die Komponente „Konstruktion“ erweitert.
- Vollständige Referenz
- BibTeX
Gallenbacher, J.,
(2017).
Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt.
Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt.
Gesellschaft für Informatik, Bonn.
(S. 19-28).
@inproceedings{mci/Gallenbacher2017,
author = {Gallenbacher, Jens},
title = {Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt},
booktitle = {Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt},
year = {2017},
editor = {} ,
pages = { 19-28 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
author = {Gallenbacher, Jens},
title = {Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt},
booktitle = {Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt},
year = {2017},
editor = {} ,
pages = { 19-28 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Feedback abschicken
Mehr Information
ISBN: 978-3-88579-668-8
ISSN: 1617-5468
Datum: 2017
Sprache:
(de)
