Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells
Abstract
Zur Beschreibung der Fähigkeit im Umgang mit (digitalen) Medien haben Six und Gimmler ein Medienkompetenzmodell veröffentlicht. Darin fehlen Punkte wie Risikobewertung und Vermeidungsstrategie, die unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes besonders zu beachten sind. Risikobewertungen können nach den Regeln der IT-Sicherheit vorgenommen und mithilfe des Vertrauensmodells von Mayer, Davis und Schoorman explizit gemacht werden. In diesem Artikel wird das Medienkompetenzmodell zu einem begründeten Datenschutzkompetenzmodell erweitert. Dabei erfolgt die Risikobewertung über ausgewählte Dimensionen des Medienkompetenzmodells. Ein derart erweitertes Modell liefert eine fachdidaktisch begründete Vorlage zur Messung der Risikobewertung bei Schülerinnen und Schülern in Bezug auf die Wahrung ihrer Privatsphäre.
- Citation
- BibTeX
Hug, A. & , .,
(2017).
Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells.
Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt.
Gesellschaft für Informatik, Bonn.
(S. 167-170).
@inproceedings{mci/Hug2017,
author = {Hug, Alexander AND Grimm Rüdiger},
title = {Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells},
booktitle = {Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt},
year = {2017},
editor = {} ,
pages = { 167-170 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
author = {Hug, Alexander AND Grimm Rüdiger},
title = {Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells},
booktitle = {Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt},
year = {2017},
editor = {} ,
pages = { 167-170 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-3-88579-668-8
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2017
Language:
(de)
