Musikprogrammierung mit Sonic Pi
Abstract
Die Musikprogrammiersprache Sonic Pi, die an der University of Cambridge speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, eröffnet einen kreativen, kontextbasierten Zugang zur Informatik. Ganz nach dem Motto „Technik zum Anfassen“ können durch den Einsatz der günstigen Hardwarelösung Raspberry Pi Berührungsängste zu Informatiksystemen abgebaut werden. Mithilfe des Design-Based-Research-Ansatzes wird eine Unterrichtseinheit zum Thema Musikprogrammieren unter gendersensiblen Aspekten entwickelt und untersucht. Im vorliegenden Beitrag wird vor allem die erste Praxisphase, die daraus resultierenden Erkenntnisse und damit verbundenen Verbesserungs- bzw. Überarbeitungsschritte thematisiert. Hierbei stehen vor allem die Gestaltungsaspekte der Unterrichtseinheit im Vordergrund, ebenso die Frage, welche zentralen Inhalte und Konzepte der Informatik in diesem Rahmen vermittelt werden können. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf das weitere Vorgehen gegeben.
- Citation
- BibTeX
Alzate Romero, E. & Dietrich, L.,
(2017).
Musikprogrammierung mit Sonic Pi.
Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt.
(S. 191-200).
@inproceedings{mci/Alzate Romero2017,
author = {Alzate Romero, Esther AND Dietrich, Leonore},
title = {Musikprogrammierung mit Sonic Pi},
booktitle = {Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt},
year = {2017},
editor = {} ,
pages = { 191-200 },
publisher = {},
address = {}
}
author = {Alzate Romero, Esther AND Dietrich, Leonore},
title = {Musikprogrammierung mit Sonic Pi},
booktitle = {Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt},
year = {2017},
editor = {} ,
pages = { 191-200 },
publisher = {},
address = {}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-3-88579-668-8
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2017
Language:
(de)
