GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Dissertations
  • D15 (2014) - Ausgezeichnete Informatikdissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Lecture Notes in Informatics
  • Dissertations
  • D15 (2014) - Ausgezeichnete Informatikdissertationen
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 33

Results Per Page:Sort Options:

Techniken des maschinellen Lernens zur Analyse von Hochdurchsatz-DNA- und RNA-Sequenzierungsdaten 

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2014 Klambauer, Günter
Die Bioinformatik ist seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil der Forschung in der Medizin, Biologie, Pharmakologie, Molekularbiologie und Genetik und viele wissenschaftliche Erkenntnisse wären ohne die Bioinformatik gar nicht möglich gewesen. Seit der Entwicklung der Hochdurchsatz-Sequenzierung vor etwa 10 Jahren sind ...

Intrinsische Plagiatserkennung und Autorenerkennung mittels Grammatikanalyse 

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2014 Tschuggnall, Michael
Durch die hohe und ständig steigende Anzahl an frei verfügbaren Textdokumenten wird es immer leichter, Quellen für mögliche Plagiate zu finden, während es auf der anderen Seite für automatische Erkennungstools aufgrund der großen Datenmengen immer schwieriger wird, diese zu erkennen. In dieser Arbeit wurden verschiedene ...

Messbarkeit und Beeinflussung von Eventual-Consistency in verteilten Datenspeichersystemen 

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2014 Bermbach, David
Cloudspeicherdienste und NoSQL-Systeme, die sich zunehmend größerer Beliebtheit erfreuen, bieten meist weder transaktionale Features noch strikte Konsistenzgarantien. Stattdessen wird mit Eventual-Consistency lediglich garantiert, dass alle Schreiboperationen irgendwann – jedoch zu einem undefinierten Zeitpunkt – auf ...

Illustrative Visualisierung von medizinischen Datensätzen 

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2014 Lawonn, Kai
Das Ziel der illustrativen Visualisierung ist die vereinfachte Darstellung einer komplexen Szene oder eines komplexen Objektes. Dabei wird versucht die Oberflächenstruktur zu vereinfachen, indem unwichtige Informationen ausgelassen werden. Diese Abstraktion wird oft bevorzugt im Vergleich zu physikalisch korrekten voll ...

Modellkonsistenz-Management im Systems Engineering 

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2014 Rieke, Jan Dominik
Um der Komplexität der interdisziplinären Entwicklung moderner technischer Systeme Herr zu werden, findet die Entwicklung heutzutage meist modellbasiert statt. Dabei werden zahlreiche verschiedene Modelle genutzt, die jeweils unterschiedliche Gesichtspunkte berücksichtigen und sich auf verschiedenen Abstraktionsebenen ...

Planare Graphen und ihre Dualgraphen auf Zylinderoberflächen 

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2014 Auer, Christopher
Die Arbeit beschäftigt sich mit planaren Zeichnungen ungerichteter und gerichteter Graphen auf Zylinderoberflächen. Im ungerichteten Fall werden die Knoten auf einer Linie parallel zur Zylinderachse positioniert, während die Kanten diese Linie nicht schneiden. Es wird gezeigt, dass eine planare Zeichnung genau dann möglich ...

Prinzipien der Informationsintegration: Analyse, Optimierung und Management von Schematransformationen 

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2014 Sallinger, Emanuel
Die Menge an Information, die in Datenbanken und im Internet zur Verfügung steht, nimmt stetig zu, oder, wie es manche gerne ausdrücken, wir stehen am Beginn der Ära von "Big Data" (dt. "große Daten"). Die Integration dieser Information ist eine Schlüsselherausforderung um diese Datenmengen nutzbar zu machen. Die ...

Neue Techniken zur effizienten und effektiven Subgruppenentdeckung 

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2014 Lemmerich, Florian
Subgruppenentdeckung ist eine Methode zur Wissensentdeckung in großen Datenbeständen. Ziel der Subgruppenentdeckung ist es, Beschreibungen von Teilmengen der Daten zu finden, die eine interessante Verteilung bzgl. eines vorgegebenen Zielkonzepts aufweisen. In der hier vorgestellten Arbeit wurden einerseits mehrere neue ...

Frontmatter 

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2014Unknown author

Das LIR Raumunterteilungssystem angewendet auf die Stokes Gleichungen 

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2014 Linden, Sven
Wir beschreiben einen neuartigen Ansatz zur numerischen Lösung der stationären Stokes Gleichungen auf sehr großen Voxel Geometrien. Dazu wird der LIR-Baum als effiziente adaptive Datenstruktur vorgestellt. Die Voxel Geometrien werden an Stellen vergröbert, in denen die Geschwindigkeit nur wenig variiert. Währenddessen ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Angerer, Andreas (2)Auer, Christopher (2)Berkholz, Christoph (2)Bermbach, David (2)Bringmann, Karl (2)Distler, Tobias (2)Gisbrecht, Andrej (2)Herrmann, Dominik (2)Hoffmann, Steve (2)Hufsky, Franziska (2)... View More

Subject

Anonymisierungsdienste (1)Bioinformatik (1)Datenschutz (1)Datenstrukturen (1)electroencephalogram (1)EM-Algorithmus (1)embedded Brain Reading (1)human-machine interaction (1)Machine Learning (1)maschinelles Lernen (1)... View More

Date Issued

2015 (33)

Has File(s)

Yes (33)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.