GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Community

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Usability Professionals
  • UP 2016
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Usability Professionals
  • UP 2016
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 37

Results Per Page:Sort Options:
Tagungsband UP16 [36]

Mitarbeiter ins Boot holen über SharePoint - Office 365 leichtgewichtig, simple und ästhetisch reduziert 

UP 2016 Charlier, Nicole; Kropp, Edna
Kollaboration, Informations- und Wissenstransfer, gerade in großen Unternehmen sind das komplexe Probleme und anspruchsvolle Herausforderungen. Das Management gibt neue Strategien bekannt. Verschiedene Abteilungen arbeiten an gemeinsamen Projekten. Da können MitarbeiterInnen schnell die Übersicht verlieren. Sie fragen ...

Digitale Patina // Updates, Features, Facelifts – Was kommt danach? 

UP 2016 Jacob, Frank; Schramm, Simone; Münker, Kerstin; Scheve, Philipp; Albert, Moritz; Schmidt, Nele
Nicht nur Weinkenner schwören auf die Verbindung zwischen Alter und gesteigerter Qualität eines Produktes. Auch die emotionale Bindung zu bestimmten Möbelstücken oder Gebrauchsgegenständen nimmt zu. Sie begleiten uns über lange Zeiträume, überstehen mit uns Umzüge, Lebenskrisen und Höhepunkte. Gebrauchsspuren erzählen ...

Wie beobachtet man einen Roboter, den es nicht gibt? 

UP 2016 Schäfer, Johannes; Schmitt, Carolin
In einem Projekt zur Gestaltung eines Haushaltsroboters stellte sich die Frage, wie man den Nutzungskontext erfassen, funktionale Anforderungen und die emotionale Bedeutung eines solchen Roboters erheben kann. Unter der Voraussetzung, dass dieser Roboter noch nicht mal ansatzweise existiert. Wir stellen unseren methodischen ...

Von der Datenverwaltung zur erfolgreichen Kommunikation - UX-Design für Customer-Relationship-Management (CRM) Systeme aus psychologischer Perspektive 

UP 2016 Tretter, Stefan; Diefenbach, Sarah
Die Qualität der Kommunikation ist ein zentraler Faktor für Projektgelingen, nachhaltige Kundenbeziehungen und wirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Unterstützung bieten entsprechende Softwaresysteme für gezieltes Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Paradoxerweise fokussieren herkömmliche CRM-Systeme die Verwaltung und ...

Zeig mir deine Finger! – Nutzerzentrierte Entwicklung in der Sicherheitstechnik 

UP 2016 Schubert, Daniel; Seeling, Thomas; Dittrich, Frank; Wolfer, Roberto
Bei der Einreise in verschiedene Länder wird es zunehmend notwendig, biometrische Daten, insbesondere Fingerabdrücke, zur Verifikation zu erfassen. Bisherige Geräte sind oft nicht intuitiv bedienbar und setzen zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen für die Nutzer voraus. Im vorliegenden Beitrag wird die nutzerzentrierte ...

Sicher. Gebrauchstauglich. Ästhetisch. Gebrauchsanweisungen für Medizingeräte gestalten. 

UP 2016 Leber, Lwam
Im Medical Design stehen die Sicherheit und die Gebrauchstauglichkeit des Produkts im Vordergrund. Fehler in der Instruktion müssen vom Hersteller bei der Entwicklung des Medizingerätes durch Risikokontrollmaßnahmen minimiert werden. Für eine sichere und effiziente Bedienung von Medizingeräten ist dabei die Gestaltung ...

Less Quantified Self - More Qualified You // Konzepte zu visueller und haptisch erfahrbarer Kommunikation von Körperdaten 

UP 2016 Schramm, Simone
Selbstvermessung oder „Quantified Self“ bezeichnet freiwilliges und regelmäßiges Erheben von Körperdaten. „Less Quantified Self – More Qualified You“ basiert auf der Hypothese, dass das menschliche Körpergefühl und unsere Intuition durch die vorherrschende, stark durch Quantifizierung geprägte Form der Selbstvermessung ...

Vinocheck App – UX Konzept und Realisierung 

UP 2016 Schneider, Florian; Keßler, Thomas; König, Werner
Mit dem Web-Portal Vinocheck wird das Ziel einer unabhängigen Bewertungsplattform für deutsche Weine und Winzer verfolgt. Als mobile Lösung wurde im Rahmen einer Masterarbeit eine Android-App entwickelt, welche sich durch gute Usability und User Experience (UX) auszeichnen soll. Demgegenüber standen beschränkte ...

Expertenreviews: Fünf Experten – fünf Meinungen. Wie einig sind sich Experten aus homogenen Gruppen? 

UP 2016 Held, Theo; Kupferschmidt, Yannick
Spätestens seit den von dialogdesign (R. Molich) durchgeführten Studien CUE-3 bis CUE-5 ist klar, dass das Expertenreview ein mächtiges und zugleich preiswertes Werkzeug zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten ist. Es zeigte sich jedoch auch, dass die Schnittmengen der Review-Ergebnisse unterschiedlicher ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Diefenbach, Sarah (2)Gerstheimer, Oliver (2)Kropp, Edna (2)König, Werner (2)Schramm, Simone (2)Schrepp, Martin (2)Thomaschewski, Jörg (2)Tretter, Stefan (2)Wuest, Steffen (2)Albert, Moritz (1)... View More

Subject

User Experience (5)UX (5)Usability (4)Design Thinking (3)Innovation (3)HCD (2)Methoden (2)Minimal Viable Product (2)Service Design (2)UCD (2)... View More

Date Issued

2016 (36)

Has File(s)

Yes (36)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.