Show simple item record

dc.contributor.authorTretter, Stefande_DE
dc.contributor.authorDiefenbach, Sarahde_DE
dc.contributor.editorHess, Stefande_DE
dc.contributor.editorFischer, Holgerde_DE
dc.date.accessioned2017-11-18T00:25:34Z
dc.date.available2017-11-18T00:25:34Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttp://dl.gi.de/handle/20.500.12116/5442
dc.description.abstractDie Qualität der Kommunikation ist ein zentraler Faktor für Projektgelingen, nachhaltige Kundenbeziehungen und wirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Unterstützung bieten entsprechende Softwaresysteme für gezieltes Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Paradoxerweise fokussieren herkömmliche CRM-Systeme die Verwaltung und Abbildung von "Beziehungen" allein durch harte Fakten (z.B. Verkaufszahlen). Unser Beitrag geht der Frage nach, wie CRM-Systeme auch weiche, psychologische Faktoren abdecken und kompetente Kommunikation anregen und unterstützen könnten. Die im BMBF-Projekt Kommunikado durchgeführte, empirische Bedarfsanalyse liefert auf Basis von Nutzer-Interviews und Kundenbefragungen erste Einsichten in Problemfelder, psychologische Hintergründe, Lösungskonzepte und Gestaltungsvorschläge in Form von Plug-ins.de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V. und die German UPA e.Vde_DE
dc.relation.ispartofUP 2016de_DE
dc.relation.ispartofseriesUsability Professionalsde_DE
dc.subjectCRMde_DE
dc.subjectCustomer-Relationship-Managementde_DE
dc.subjectKommunikationde_DE
dc.subjectKundenbeziehungde_DE
dc.subjectBedarfsanalysede_DE
dc.titleVon der Datenverwaltung zur erfolgreichen Kommunikation - UX-Design für Customer-Relationship-Management (CRM) Systeme aus psychologischer Perspektivede_DE
dc.typetalkde_DE
dc.pubPlaceAachende_DE
mci.document.qualitydigidocde_DE
mci.conference.sessiontitleIn-house Communicationde_DE
dc.identifier.doi10.18420/muc2016-up-0045de_DE


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record