GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Usability Professionals
  • UP 2016
  • Tagungsband UP16
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Usability Professionals
  • UP 2016
  • Tagungsband UP16
  • View Item

Eye-Tracking in Usability-Tests - Die häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann

Author:
Grzyb, Kai Robin [DBLP] ;
Rösler, Alexander [DBLP] ;
Rockstroh, Jana [DBLP] ;
Quint, Gesine [DBLP] ;
Bartel, Torsten [DBLP]
Abstract
Eye-Tracking ist ein mächtiges Tool in Usability-Projekten. Eine quantitative Analyse von Eye-Tracking Daten kann Muster im Nutzerverhalten aufdecken, die qualitativen Ansätzen verborgen bleiben. In der Kommunikation der Ergebnisse sind Heatmaps überzeugende visuelle Argumente. Leider werden beim Einsatz von Eye-Tracking häufig methodische Fehler begangen. Auch wird die Aussagekraft der gefundenen Ergebnisse oft überstrapaziert. Schließlich wird Eye-Tracking selbst in solchen Projekten eingesetzt, wo der Mehrwert zur Beantwortung der Fragestellung minimal ist. Aus unser langjährigen Erfahrung mit dutzenden von Kundenprojekten zeigen wir auf, welches die häufigsten Fehler sind, wie sie vermieden werden können und wie man Eye-Tracking auch bei rein qualitativen Fragestellungen gewinnbringend einsetzen kann.
  • Citation
  • BibTeX
Grzyb, K. R., Rösler, A., Rockstroh, J., Quint, G. & Bartel, T., (2016). Eye-Tracking in Usability-Tests - Die häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann. In: Hess, S. & Fischer, H. (Hrsg.), UP 2016. Aachen: Gesellschaft für Informatik e.V. und die German UPA e.V. DOI: 10.18420/muc2016-up-0149
@inproceedings{mci/Grzyb2016,
author = {Grzyb, Kai Robin AND Rösler, Alexander AND Rockstroh, Jana AND Quint, Gesine AND Bartel, Torsten},
title = {Eye-Tracking in Usability-Tests - Die häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann},
booktitle = {UP 2016},
year = {2016},
editor = {Hess, Stefan AND Fischer, Holger} ,
doi = { 10.18420/muc2016-up-0149 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V. und die German UPA e.V},
address = {Aachen}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
Grzyb_etal_2016.pdf369.4Kb PDF View/Open

Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.18420/muc2016-up-0149

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

DOI: 10.18420/muc2016-up-0149
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2016
Language: de (de)
Content Type: talk

Keywords

  • Eye-Tracking
  • Usability-Test
  • quantitativ
  • qualitativ
  • Methoden
Collections
  • Tagungsband UP16 [36]
  • Usability Professionals (UP16) [36]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.